Über die Grenzen

von | 15. März 2012 | 5 Kommentare

weltkarte_250x136Uns allen ist bewusst:  Es wird nur bedingt hel­fen, Hun­ger und Ster­ben auf der Erde ein­zu­däm­men, wenn die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln ver­bie­tet.  Es ist nicht anzu­neh­men, dass damit die­ses unmo­ra­li­sche Geba­ren der Finanz­welt von nun auf jetzt verschwindet.

Aller­dings muss irgend jemand mal anfan­gen, fin­den Sie nicht auch?  Irgend jemand muss sagen:  Schluss!  Nicht mehr!  Nicht mit uns!  Nicht in unse­rem Land!  Genau das ver­su­chen wir mit unse­rer Peti­ti­on zu errei­chen.  Wir wol­len end­lich anfan­gen, etwas zu verändern.

Unse­re Peti­ti­on rich­tet sich an den Deut­schen Bun­des­tag — und der wird (und soll­te!) auf die Men­schen hören, die ihn ein­ge­setzt haben:  Bür­ger der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Schaut man aber auf die Lis­te der Unter­zeich­ner der Peti­ti­on, dann kann man Erstaun­li­ches ent­de­cken.  Men­schen im Aus­land unter­stüt­zen unse­re Petition.

Es ist ein gutes Zei­chen.  Ein Zei­chen nicht nur, dass wir gehört wer­den, son­dern auch ein Zei­chen, dass es in ande­ren Län­dern Men­schen gibt, die dort viel­leicht eben­so wie wir gegen die­ses lega­le Unrecht vorgehen.

So gibt es Unter­stüt­zer aus:

  • Baha­mas
  • Däne­mark
  • Grie­chen­land
  • Irland
  • Lett­land
  • Luxem­burg
  • Nie­der­lan­de
  • Öster­reich
  • Polen
  • Schweiz
  • Spa­ni­en
  • Süd­afri­ka
  • USA

Jede Stim­me ist eine Ermun­te­rung für uns, die­ses The­ma uner­bitt­lich zu verfolgen.

Dan­ke!

5 Kommentare

  1. Malte

    Es ist nicht anzu­neh­men, dass damit die­ses unmo­ra­li­sche Geba­ren der Finanz­welt von nun auf jetzt verschwindet

    Wenn die Peti­ti­on ernst genom­men wer­den möch­te, soll­te sie auf Mora­lis­mus ver­zich­ten. “Mehr Moral” ein­zu­for­dern und “unmo­ra­li­sches” Ver­hal­ten anzu­pran­gern ist nicht nur naiv, son­dern auch reak­tio­när. Es geht nicht um mora­li­sche Fra­gen, son­dern um poli­ti­sche, um Ver­tei­lungs- und Machtverhältnisse.

    • Frank J.

      Ja, das mag naiv sein, Mal­te. Aber „reak­tio­när“ — das ist nicht mehr als ein unschar­fes Schlagwort.

      Es geht Dei­ner Mei­nung nach also nicht um mora­li­sche Fra­gen? Willst Du damit aus­drü­cken, dass „poli­ti­sche, Ver­tei­lungs- und Macht­ver­hält­nis­se“ nicht auf einer Moral basie­ren soll­ten oder kön­nen? Welch ein Gedan­ke! Wor­auf sol­len sie denn sonst basieren?

      Meinst Du, das die Müt­ter und Väter des Grund­ge­set­zes unse­res Lan­des die Moral aus­ge­sperrt haben bei ihren Bera­tun­gen? Wenn mora­li­sche Aspek­te in vie­len poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen in unse­rem Land nicht mehr gefun­den wer­den kön­nen, ist es dann nicht um so mehr ein Grund, eine Moral­de­bat­te zu führen?

      Die Peti­ti­on wird — ent­ge­gen Dei­ner Aus­sa­ge — ernst genom­men. Unter ande­rem des­halb, weil die Men­schen empört sind. Die Kom­men­ta­re auf der Peti­ti­ons­sei­te spre­chen eine deut­li­che Spra­che. Und ich behaup­te: Die Men­schen sind nicht empört, weil die Macht­ver­hält­nis­se nicht stim­men, son­dern weil die Regie­rung Moral hin­ten anstellt.

      • Malte

        Und ich behaup­te: Die Men­schen ver­hun­gern nicht, weil die Moral fehlt, son­dern weil die Macht- und Ver­tei­lungs­ver­hält­nis­se so ungleich sind. Wenn letz­te­re gleich wären, wür­de die­se Moral­fra­ge irrele­vant, weil dann auch unmo­ra­li­sche Taten (hier: Lebens­mit­tel­spe­ku­la­ti­on) kei­ne exis­ten­ti­el­le Bedro­hung für die­je­ni­gen dar­stel­len wür­den, die heu­te dar­un­ter lei­den, vor allem ja des­halb, weil sie sich Lebens­mit­tel kaum leis­ten kön­nen. Anders­rum ist das nicht der Fall, allein mit Moral kön­nen Miss­stän­de nicht nach­hal­tig beho­ben wer­den, Mora­lis­mus erin­nert eher an Almo­sen, so wie Super­märk­te ihre Lebens­mit­tel auf­grund mora­li­schen Drucks an die Tafel abge­ben mögen, was zwar erfreu­lich ist, an gesell­schaft­li­cher Armut aber nichts ändert.

  2. André Gaufer

    Pro­test gegen Nahrungsmittel-Spekulationen
    Spe­ku­lan­ten pro­fi­tie­ren vom Han­del mit Nah­rungs­mit­teln, wäh­rend die Zahl der Hun­gern­den welt­weit steigt! Die Initia­ti­ve http://www.handle-fair.de pro­tes­tiert dagegen!

  3. BukTom Bloch aka Burkhard Tomm-Bub, M.A.

    Guten Tag Herr Malte,
    da bin ich nun auch verwundert.
    Mora­lisch = naiv, reak­tio­när und “nicht ernst nehmbar”?
    Zügeln Sie sich doch bitte!
    Naiv im posi­ti­ven Sin­ne bin ich. Und das ist gut so.
    Sie ver­wen­den es aber in krän­ken­der Wei­se, so kommt das bei mir an.
    Ihre Zuschrei­bung “reak­tio­när” an mich wei­se ich scharf zurück.
    Und ob das ernst genom­men wird — wer­den wir sehen.
    Wis­sen Sie — ich habe es eigent­lich auch viel lie­ber mit der Ethik, als mit der Moral.
    Heißt: ich fra­ge mich viel lie­ber was “ich soll”, statt Ande­ren zu sagen: “Du sollst”.
    Aber ich mache Ausnahmen.
    Zum Bei­spiel wenn Men­schen an Hun­ger elend ver­re­cken, weil Ande­re ohne Moral den Hals nicht voll bekom­men kön­nen an mög­li­chen Gewinnen.
    In die­sem Sinne.
    Gruß
    Burk­hard Tomm-Bub, M.A.
    aka
    Buk­Tom Bloch

Zum Nachlesen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle unsere Artikel vom März 2012 bis heute.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kommentare zur Petition

Das sagen Politiker

24 % der angefragten Politiker und Partei-Organisationen haben uns geantwortet — ein ernüchterndes Ergebnis.

Eine Auswahl der Stimmen:

Lesen Sie alle Reaktionen hier.

Neueste Artikel

Verwässert

Verwässert

Es ist auch Jah­re spä­ter kei­ne Freu­de, mal wie­der hin­zu­schau­en. Und es ist ein ver­damm­ter Mist, wenn man als Schwarz­se­her (oder bes­ser: Rea­list?) Recht hat in so einer Sache, die täg­lich Men­schen­le­ben kostet.

mehr lesen
Erinnerungen

Erinnerungen

Es ist kei­ne gute Erin­ne­rung, wenn man sich das mitt­ler­wei­le schon alt zu nen­nen­de Video (es ist 2010 erschie­nen) mit Hei­ke Makat­sch und Jan Josef Lie­fers anschaut.

mehr lesen
Schweine!

Schweine!

Knapp drei Jah­re sind nun ver­gan­gen.  Nun wer­de ich wie­der an unse­re Aktio­nen gegen Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln erin­nert:  Das soge­nann­te „Schwei­ne­hoch­haus“ in Maas­dorf (Sach­sen-Anhalt) ist ins Gere­de gekommen.

mehr lesen
Kaum zu verdauen

Kaum zu verdauen

Ein Ent­wurf des Koali­ti­ons­ver­trags zwi­schen CDU/CSU und SPD liegt vor.  Mehr als 170 Sei­ten ist er lang, man­che Punk­te sind noch ohne Inhal­te (Bei­spie­le: Prä­am­bel, Arbeits­wei­se). Was wird die­ser Ver­trag für die Spe­ku­lan­ten in Sachen Nah­rungs­mit­tel bedeuten?

mehr lesen
Grosse Dinge

Grosse Dinge

Ich habe die Äus­se­run­gen noch in den Ohren:  Wenn wir die Mehr­heit hät­ten, ja, dann könn­ten wir etwas bewe­gen beim The­ma Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln.  Nun hat die SPD momen­tan die Chan­ce, das The­ma in die Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen einzubringen.

mehr lesen
Schäuble ist Schuld?

Schäuble ist Schuld?

food­watch ist nicht zim­per­lich und legt in ihrem News­let­ter noch­mal nach. Einer der Kern­sät­ze lau­tet: „Letzt­lich ist der Bun­des­fi­nanz­mi­nis­ter also doch vor der Finanz­lob­by auf die Knie gegangen.“

mehr lesen

An den Deutschen Bundestag
Knapp 27.000 Menschen haben diese Petition von Occupy und der KAB unterzeichnet.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kampagnen-Video