Oxfam: Allianz spekuliert im grossen Stil mit Nahrungsmitteln

von | 9. Mai 2012 | 0 Kommentare

Wie die Süd­deut­sche Zei­tung vor­ab berich­tet, wird Oxfam nächs­te Woche eine Stu­die vor­le­gen, nach der der Münch­ner Alli­anz-Kon­zern wie kein zwei­tes deut­sches Unter­neh­men an Waren­ter­min­bör­sen mit Nah­rungs­mit­teln handelt. 

Die­ser Stu­die zufol­ge hat­te die Alli­anz 2011 mehr als 6,2 Mil­li­ar­den Euro in sol­che Fonds inves­tiert, die Deut­sche Bank knapp 4,6 Mil­li­ar­den Euro. In einem glo­ba­len Markt, den Ana­lys­ten auf rund 70 Mil­li­ar­den Euro schät­zen, kämen allein die­se bei­den Geld­in­sti­tu­te auf einen Anteil von rund 14 Prozent.

Der Alli­anz ist es in einer Stel­lung­nah­me nicht mal pein­lich, die Intel­li­genz der Leser zu belei­di­gen: Der Finanz­kon­zern inves­tie­re weni­ger als ein Pro­zent sei­ner Anla­gen in Nah­rungs­mit­tel­de­ri­va­te, so teil­te man mit.

Was, bit­te­schön, ist das für ein “Argu­ment”!? Ob sechs Mil­li­ar­den Euro ein Pro­zent oder 20 Pro­zent dar­stel­len, ändert nichts an der Verwerflichkeit.

„Unse­re Fonds set­zen dabei nicht gezielt auf stei­gen­de Prei­se“, sag­te ein Spre­cher.  An den Finanz­märk­ten las­se sich ja auch auf fal­len­de Prei­se setzen.

Da lan­ge bekannt ist, dass auch die star­ken Preisschwan­kun­gen zu nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen für die Exis­tenz bäu­er­li­cher Betrie­be gera­de in den armen Län­der füh­ren, ist die­se Aus­sa­ge eine wei­te­re Nebelkerze.

Das Ver­hal­ten der Alli­anz passt in das Bild unse­rer Gesell­schaft:  Es wird so lan­ge wie mög­lich geleug­net, die Aus­sa­gen set­zen auf die Ein­fäl­tig­keit einer weit­ge­hend teil­nahms­lo­sen Bevölkerung.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zum Nachlesen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle unsere Artikel vom März 2012 bis heute.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kommentare zur Petition

Das sagen Politiker

24 % der angefragten Politiker und Partei-Organisationen haben uns geantwortet — ein ernüchterndes Ergebnis.

Eine Auswahl der Stimmen:

Lesen Sie alle Reaktionen hier.

Neueste Artikel

Dilemma?

Dilemma?

Es wäre so schön, eine ver­läss­li­che Instanz zu haben, die eine deut­li­che und unum­stöss­li­che Ant­wort auf die Fra­ge lie­fern könn­te: Ist Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln ver­ant­wort­lich für stei­gen­de Nahrungsmittelpreise?

mehr lesen
Auf keinen Fall!

Auf keinen Fall!

Die­se Mel­dung  auf den Oxfam-Web­sei­ten ist eher unter­ge­gan­gen.: „Die EU-Finanz­mi­nis­ter haben kei­ne wirk­sa­men Regeln für die Ein­däm­mung von Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on auf den Weg gebracht.“

mehr lesen
EU-weit gescheitert?

EU-weit gescheitert?

Um über­haupt etwas zu errei­chen, haben wir stets für eine deut­sche Lösung gewor­ben. Die NGOs such­ten dage­gen einen euro­päi­schen Ansatz. Heu­te war bei food­watch zu lesen: „EU-Maß­nah­men gegen Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on wirkungslos“.

mehr lesen
Deutsche Bank weiss um schädliche Folgen der Nahrungsmittelspekulation

Deutsche Bank weiss um schädliche Folgen der Nahrungsmittelspekulation

food­watch berich­tet auf sei­ner Web­sei­te über ver­trau­li­che, inter­ne Papie­re der Deut­schen Bank und der Alli­anz. Ent­ge­gen öffent­li­cher Äuße­run­gen gehen die Unter­neh­men selbst davon aus, dass Spe­ku­la­ti­on mit Agrar­roh­stof­fen zu Hun­ger füh­ren kann.

mehr lesen
Herbst in Europa

Herbst in Europa

Mitt­ler­wei­le sind es zwölf Orga­ni­sa­tio­nen, die die Initia­ti­ve gegen Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln auf euro­päi­scher Ebe­ne unter­stüt­zen. Die Chan­ce auf eine bun­des­deut­sche Rege­lung wur­de bedau­er­li­cher­wei­se vertan.

mehr lesen
Diskurs: Pies und Henn

Diskurs: Pies und Henn

Es war eine Sen­sa­ti­ons­mel­dung pro­mi­nen­ter Medi­en: Dr. Ingo Pies, Wirt­schafts­ethi­ker an der Uni­ver­si­tät Hal­le, warf den NGOs schlam­pi­ge Recher­che vor beim The­ma Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln. Pies blieb aller­dings Ant­wor­ten schuldig.

mehr lesen

An den Deutschen Bundestag
Knapp 27.000 Menschen haben diese Petition von Occupy und der KAB unterzeichnet.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kampagnen-Video