Der offene Brief an 620 Bundestagsabgeordnete stellt die Verletzung der Menschenrechte in den Mittelpunkt: Wie kann es angehen, dass durch Spekulation mit Nahrungsmitteln in unserem Land täglich gegen den UN-Sozialpakt verstossen wird — und Politik, Medien sowie weite Teile der Bevölkerung dies ignorieren?
Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 1973 den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt) ratifiziert. Darin verpflichtet sich unser Land, das „grundlegende Recht eines jeden, vor Hunger geschützt zu sein“ zu respektieren. Es handelt sich bei dieser Regelung um ein Menschenrecht.
Warum stellt unser Parlament diese Verletzung der Menschenrechte durch unser Land nicht ab? Was ist hier das Problem? Anders gefragt:
- Wozu haben wir diesen UN-Sozialpakt ratifiziert, wenn wir ihn nicht einhalten?
- Wozu haben wir Volksvertreter, wenn diese geltendes Recht nicht beachten?
- Wozu haben wir Medien, wenn diese nicht auf solche Missstände hinweisen?
Letztlich ist die konkrete Frage für mich als Bürger: Was kann ich tun, um die Einsichtsfähigkeit unserer Volksvertreter einzufordern?
Kommentare zu diesen Fragen (und nicht zu den Zillionen anderer Themen dieser Erde) sind erwünscht.
0 Kommentare