Bad Kösen (Tag 8)

von | 22. Juni 2012

Das Wan­dern ist zur eigen­stän­di­gen Rou­ti­ne gewor­den, Zeit hat für mich kei­ne gros­se Bedeu­tung mehr.  Schmer­zen­de Füs­se und das Bestre­ben, mög­lichst nicht viel län­ger als acht Stun­den pro Tag zu gehen, sind Tri­bu­te an die Realität.

Der Weg aus Wei­mar hin­aus führt uns über den Platz der Demo­kra­tie — eigent­lich ein Zei­chen, aber die weni­gen Men­schen las­sen sol­che Plät­ze als untaug­li­chen Ver­such erschei­nen, etwas Sub­stan­ti­el­les aus­zu­drü­cken.  Schö­ne Park­an­la­gen, die übli­chen gros­sen Fel­der des Ostens und der Fluss Ilm beglei­ten uns aus Wei­mar hin­aus.  Es ist tro­cken, aber trü­be.  Die Stim­mung hält sich in Gren­zen, die Aus­ge­las­sen­heit eines hei­te­ren Tags fehlt.

Mario wan­dert heu­te nur die Hälf­te der Distanz, er muss zurück nach Würz­burg.  In Apol­da brin­gen wir ihn bis zum Bahn­hof.  Er steigt in den Zug Rich­tung Erfurt, wo er vor zwei Tagen sei­nen Motor­rol­ler abge­stellt hat.  Hof­fent­lich erwischt ihn nicht wie­der ein Dau­er­re­gen auf dem Zweirad.

Der Rest unse­rer nun­mehr klei­ne­ren Grup­pe nutzt die Gele­gen­heit und erst­mals einen Zug, um die Tages­di­stanz ein wenig abzu­kür­zen.  Die 13 km flie­gen in neun Minu­ten an uns vor­bei — anstatt in fast drei Stun­den auf den Soh­len.  Wie­viel Zeit hät­ten wir mit der Bahn benö­tigt, wären wir von Frank­furt nach Ber­lin gefah­ren?  Fünf Stun­den?  Teu­rer wäre es auch nicht gewe­sen und wir hät­ten viel­leicht sogar einen Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten im Zug-Bis­tro getrof­fen.  Doch wir wol­len ja ein Zei­chen set­zen:  Ver­ant­wor­tung für einen Gedan­ken über­neh­men, auf die kras­se Ver­let­zung der Men­schen­rech­te durch unser Land hin­wei­sen — und es hört noch immer fast nie­mand zu.  Es ist gut, dass wir wandern.

Am Abend ist Halb­zeit:  Acht von sech­zehn Tagen sind vor­bei.  Auch die Distanz hat sich mehr oder weni­ger halbiert.

Ich füh­le mich erst­mals müde und abge­spannt.  Nachts don­nern Züge durch das Tal und wecken mich immer wie­der.  Im Halb­schlaf den­ke ich, dass es die Ver­gel­tung dafür ist, dass wir nicht die kom­plet­te Stre­cke gelau­fen sind.

0 Kommentare

Alle Artikel zum und vom Hungermarsch

Verfolgen Sie die Planung und die Berichte von unterwegs: Die Idee zum Hungermarsch wurde im Juni 2012 geboren und zwei Wochen später umgesetzt.

Von unterwegs haben wir vorwiegend über Facebook informiert, in stillen Minuten entstanden aber auch Artikel für den Blog — hier aufbereitet in chronologischer Reihenfolge:

Zurück aus Berlin

Zurück aus Berlin

Wir konn­ten in Ber­lin immer­hin mit sie­ben Abge­ord­ne­ten reden, wenn­gleich ich den Ein­druck hat­te, dass Wort­hül­sen die Sze­ne beherrsch­ten. Wor­te, kei­ne Taten. Ver­trös­tung, kei­ne Empö­rung. Sei­tens der Poli­ti­ker wird nicht viel pas­sie­ren, so mein Eindruck.

mehr lesen
Reiseberichte

Reiseberichte

Vom Hun­ger­marsch: Es ist zu anstren­gend. Ich kom­me nicht hin­ter­her mit dem Schrei­ben. Kurz­nach­rich­ten auf Facebook …

mehr lesen
Dehlitz (Tag 9)

Dehlitz (Tag 9)

„Gor­don Blööh“ in den Bäu­chen, Züge, die durch die Zel­te fuh­ren — das sind die Erin­ne­run­gen an die Nacht in Bad Kösen.

mehr lesen
Pressemeldung (24. Juni 2012)

Pressemeldung (24. Juni 2012)

Seit zehn Tagen sind eini­ge Akti­vis­ten aus der Occu­py-Bewe­gung nun unter­wegs, um eine Peti­ti­on gegen Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln nach Ber­lin zu tragen.

mehr lesen
Gesucht: Hilfe in Potsdam

Gesucht: Hilfe in Potsdam

Die Hun­ger­mar­schie­rer bit­ten um Hil­fe in Pots­dam, unse­rer vor­letz­ten Etap­pe (Ankunft am 28. Juni 2012, frü­her Abend).

mehr lesen