Zwischen 2003 und 2008 stiegen die Investitionen in die beiden größten Rohstoff-Indexfonds um 2.300 %.
Quelle: Unschuldsmythen, Misereor, Dirk Müller (Mister Dax)
Was steckt hinter dieser Aussage? Warum ist das Investitionsvolumen [Investitionen in die beiden größten Rohstoff-Indexfonds, also nicht nur Nahrungsmittel] „von 13 Milliarden US$ auf 317 Milliarden US$ explodiert“?
Nun, es ist kaum davon auszugehen, dass diese Geldmengen aus humanitären Gründen statt aus Gewinnstreben in diesen Markt gepumpt wurden. Handfeste finanzielle Interessen waren der Motor.
Der Nahrungsmittelmarkt war vor dieser Zeit nicht von extremen Preisschwankungen betroffen. Diese traten erst nach der zunehmenden Deregulierung dieses Marktes auf.
Einige Finanzinstitute bestreiten den Zusammenhang zwischen Spekulationen und extremen Preisschwankungen. Ein neuer Spieler schlägt nun in diese Kerbe:
Interessant hierbei sind auch die Kommentare zum Artikel der Süddeutschen.
Das komplette „Interview“ mit Ingo Pies ist hier zu lesen:
Ethik der Spekulation: Wie (un-)moralisch sind Finanzmarktgeschäfte mit Agrarrohstoffen? – Ein ausführliches Interview mit einem Ausblick auf die Rolle zivilgesellschaftlicher
Organisationen
http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=25700&elem=2599037