Jens Berger zu Pies: abstrus

von | 9. September 2012 | 1 Kommentar

Die FAZ über­rascht ihre Leser in ste­ter Regel­mä­ßig­keit im Posi­ti­ven wie im Nega­ti­ven. Zur letz­te­ren Kate­go­rie gehört zwei­fels­oh­ne das Essay „Die Moral der Agrar-Spe­ku­la­ti­on“ aus der Feder des Wirt­schafts­ethi­kers Ingo Pies. Offen­sicht­lich hat sich der Autor dabei das Ziel gesetzt, Spe­ku­la­tio­nen auf Lebens­mit­tel­prei­se den Stem­pel der mora­li­schen Unbe­denk­lich­keit zu geben. Um zu die­sem, für einen Wirt­schafts­ethi­ker doch über­ra­schen­den Schluss zu kom­men, bedient sich Pies aller­lei Trick­se­rei­en und argu­men­tiert zwar aus rhe­to­ri­scher Sicht höchst inter­es­sant, dafür aber aus öko­no­mi­scher und schluss­end­lich auch mora­li­scher Sicht reich­lich abstrus. (von Jens Berger)

Glaubt man Ingo Pies, so hilft die Spe­ku­la­ti­on auf Roh­stoff­in­di­zes vor allem den Bau­ern, „sich gegen Preis­ri­si­ken abzu­si­chern“. Wer die­se Form der Spe­ku­la­ti­on ver­bie­ten will, wür­de zudem „das Anlie­gen tor­pe­die­ren, den Hun­ger auf der Welt zu bekämp­fen“. Mit die­sen zwei Kern­the­sen steigt Pies in sein Essay ein und bedient sich dabei – vor allem in der kau­sa­len Kom­bi­na­ti­on – bereits einer hand­fes­ten Mani­pu­la­ti­on. Bau­ern sichern sich näm­lich nicht über die Spe­ku­la­ti­on auf Roh­stoff­in­di­zes gegen Preis­ri­si­ken ab, son­dern mit­tels klas­si­scher Waren­ter­min­ge­schäf­te. Die Spe­ku­la­ti­on auf Roh­stoff­in­di­zes wol­len in der Tat eini­ge, aber bei­lei­be nicht alle, Kri­ti­ker ver­bie­ten. Waren­ter­min­ge­schäf­te will indes kein nam­haf­ter Kri­ti­ker ver­bie­ten, womit die ers­te Grund­the­se von Ingo Pies bereits unzu­tref­fend ist. Dies gesteht Pies an spä­te­rer Stel­le sei­nes Essays zwar selbst ein – war­um baut er aber dann zunächst ein argu­men­ta­ti­ves Luftschloss?

Da Pies weiß, auf welch dün­nem argu­men­ta­ti­ven Eis er sich bewegt, nutzt er die­se Unter­stel­lun­gen in sei­nem Essay wie eine rote Linie – ste­tig wirft er Kri­ti­kern der Lebens­mit­tel­spe­ku­la­ti­on Posi­tio­nen vor, die sie über­haupt nicht ver­tre­ten und arbei­tet sich lie­ber an die­sem Stroh­mann-Argu­ment ab, als auf die eigent­li­chen Argu­men­te einzugehen.

Wei­test­ge­hend kor­rekt schil­dert Pies im Fol­gen­den, wie der Waren­ter­min­markt funk­tio­niert und wie sich ein Bau­er gegen schwan­ken­de Prei­se absi­chern kann. Das ist alles schön und gut und wird in sei­ner Grund­form auch von nie­man­dem kri­ti­siert. Frei­lich „ver­gisst“ Pies in die­sem Zusam­men­hang dar­auf hin­zu­wei­sen, dass sol­che, mit „ech­ten Waren“ gedeck­te, Ter­min­ge­schäf­te zwar frü­her die Regel waren, heu­te jedoch nur noch einen klei­nen Teil der Trans­ak­tio­nen aus­ma­chen. Pies erwähnt auch nicht, dass es auf dem immer noch wei­test­ge­hend unre­gu­lier­ten Märk­ten, an denen sol­che Ter­min­ge­schäf­te gehan­delt wer­den, ein nen­nens­wer­tes Kon­tra­hen­ten­ri­si­ko (engl. coun­ter­par­ty risk) gibt, da auf­grund der viel zu gerin­gen Hin­ter­le­gungs­sum­men (engl. mar­gin) ein zocken­der Stu­dent mit 1.000 Euro Ein­satz einen Nenn­wert von 100.000 Euro „absi­chern“ kann. Bewegt sich der Preis in die „fal­sche“ Rich­tung, kommt es zum „Mar­gin Call“ und der Bau­er bleibt auf dem rest­li­chen Preis­ri­si­ko sit­zen. Hilft dies dem Bau­ern? Hilft dies bei der Bekämp­fung des Welthungers?

Pies erwähnt auch nicht, dass die Finanz­spe­ku­lan­ten, die bei Waren­ter­min­ge­schäf­ten in der Regel der Gegen­part für den Bau­ern sind, ein Inter­es­se an ste­tig stei­gen­den Prei­sen haben. Lapi­dar erklärt Pies, dass der Bau­er bei einem „wider Erwar­ten“ stei­gen­den Preis, zwar mit sei­nem Waren­ter­min­kon­trakt einen Ver­lust macht, die­sen Ver­lust jedoch durch das phy­si­sche Geschäft, das durch den Kon­trakt abge­si­chert wer­den soll, wie­der aus­gleicht. Uner­wähnt bleibt jedoch, dass bei Preis­stei­ge­run­gen der Spe­ku­lant als Gegen­part des Bau­ern immer einen Gewinn ein­fährt und die­ser Gewinn schluss­end­lich vom End­kun­den gezahlt wer­den muss. In Pies Bei­spiel zahlt der End­kun­de 130 Euro, der Bau­er erhält zwar auch die­se 130 Euro, zahlt jedoch für die Absi­che­rung an den Spe­ku­lan­ten eine Prä­mie von 30 Euro. Spe­ku­lan­ten haben somit ein gutes Motiv, den Preis zu trei­ben und sie haben über ver­schie­de­ne Finanz­in­stru­men­te auch die Mit­tel dazu.

Dass Pies, sagen wir es ein­mal vor­sich­tig, fach­li­che Defi­zi­te auf­weist, beweist er dem Leser bei sei­nem Ver­such, die Preis­ent­wick­lung auf dem Roh­stoff­markt schön­zu­re­den. Für Ingo Pies sind sogar die extre­men Preis­ent­wick­lun­gen der Jah­re 2007 und 2008, in denen bei­spiels­wei­se der Mais­preis sich bin­nen weni­ger Wochen ver­dop­pel­te, nur um dann inner­halb weni­ger Wochen wie­der unter das vor­he­ri­ge Niveau zu fal­len, durch Fun­da­men­tal­da­ten erklär­bar. Lei­der macht sich Pies jedoch gar nicht erst die Mühe zu erklä­ren, was nicht erklär­bar ist. Es ist unum­strit­ten, dass auf lang­fris­ti­ge Sicht der Preis von Agrar­gü­tern durch Ange­bot und Nach­fra­ge bestimmt wird. Allei­ne durch Ange­bot und Nach­fra­ge sind jedoch die Kurs­ka­prio­len auf den Roh­stoff­märk­ten schon lan­ge nicht mehr erklär­bar. Was hat sich denn im Lau­fe des Jah­res 2007/2008 so fun­da­men­tal geän­dert, dass der Mais­preis sich zunächst ver­dop­pelt und dann wie­der hal­biert hat? Was hat sich in den letz­ten bei­den Jah­ren so fun­da­men­tal geän­dert, dass der Mais­preis heu­te rund drei­mal so hoch ist wie in den Jah­ren 1999 bis 2006? Und es war ja nicht nur der Mais­preis – alle Roh­stoff­prei­se wei­sen ein ver­gleich­ba­res Mus­ter auf. Sicher, die Nach­fra­ge aus den Schwel­len­län­dern nimmt ste­tig zu, die Erzeu­gung von „Bio­kraft­stof­fen“ ver­drängt immer mehr Anbau­flä­che und die Ern­te­er­geb­nis­se hän­gen seit Jahr­tau­sen­den vom Kli­ma ab. An die­sen Fun­da­men­tal­da­ten hat sich weder wäh­rend des „Bul­len­mark­tes“ des Jah­res 2007 noch wäh­rend des „Bären­mark­tes“ des Jah­res 2008 etwas geändert.

Ingo Pies schreibt in sei­nem Essay, dass „theo­re­ti­sche Über­le­gun­gen und empi­ri­sche Befun­de“ dage­gen sprä­chen, dass die „enor­men Preis­stei­ge­run­gen des Jah­res 2007/2008 nicht auf ver­än­der­te Fun­da­men­tal­da­ten, son­dern auf eine Bla­sen­bil­dung zurück­zu­füh­ren [sei­en]“. Da scheint Herr Pro­fes­sor Pies jedoch die wis­sen­schaft­li­che Dis­kus­si­on der letz­ten Jah­re schlicht­weg ver­schla­fen zu haben. So lie­fert die 2011 ver­öf­fent­lich­te UNC­TAD-Stu­die „Pri­ce for­ma­ti­on in finan­cia­li­zed com­mo­di­ty mar­kets [PDF — 2.2 MB]“ bei­spiels­wei­se einen sehr fun­dier­ten empi­ri­schen und theo­re­ti­schen Beleg dafür, dass die heu­ti­gen Roh­stoff­prei­se sich kaum noch auf Fun­da­men­tal­da­ten zurück­füh­ren las­sen, son­dern viel­mehr mit ande­ren Finanz­märk­ten kor­re­lie­ren. Mit die­ser Ein­schät­zung steht die UNCTAD nicht allei­ne, auch UNO, FAO und die Welt­bank [PDF — 1.2 MB] ver­tre­ten dezi­diert die Posi­ti­on, dass die Prei­se für Lebens­mit­tel weni­ger durch Fun­da­men­tal­da­ten, als viel­mehr durch Spe­ku­la­ti­on an den Finanz­märk­ten beein­flusst wer­den. Die NGO WEED hat sich die Mühe gemacht und gan­ze 100 wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en zusam­men­ge­stellt [PDF — 286 KB], die alle­samt zu einem gänz­lich ande­ren Ergeb­nis als Ingo Pies kommen.

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen:

Mit sei­ner gewag­ten The­se, die Roh­stoff­prei­se sei­en durch Fun­da­men­tal­da­ten erklär­bar, steht Ingo Pies in der Öko­no­men­zunft ziem­lich allei­ne da. Zudem sind sei­ne „theo­re­ti­schen Über­le­gun­gen“, mit denen er sei­ne The­se zu unter­mau­ern ver­sucht, bei nähe­rer Betrach­tung schlicht­weg eine Unver­schämt­heit. Pies igno­riert bei­spiels­wei­se die in vie­len Stu­di­en zum The­ma bewie­se­ne Beein­flus­sung der Prei­se auf den Real­gü­ter­märk­ten durch Waren­ter­min­ge­schäf­te, obgleich bekannt ist, dass bei­spiels­wei­se auf dem Wei­zen­ter­min­markt nur noch jeder fünf­te Händ­ler mit „ech­tem“ Wei­zen und der Rest der Händ­ler aus­schließ­lich mit „Papier­wei­zen“ han­delt. Sei­ne Behaup­tung, das Her­den­ver­hal­ten an den Finanz­märk­ten sei irrele­vant, ist dabei nur die Spit­ze eines Kon­vo­luts aus gro­tes­ken Halb­wahr­hei­ten und Manipulationen.

Wäre Pies Öko­nom bei einem gro­ßen Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­lan­ten, wie bei­spiels­wei­se der bri­ti­schen Bank Bar­clays Capi­tal, könn­te man sein Essay zwar nicht gut­hei­ßen, aber doch zumin­dest sei­ne Moti­va­ti­on ver­ste­hen. Pies ist jedoch ein Wirt­schafts­ethi­ker. Da stellt sich unwei­ger­lich die Fra­ge, wel­che Ethik ein Öko­nom ver­tritt, der nicht nur wider bes­se­res Wis­sen an das Dog­ma der Effi­zi­enz­mark­t­hy­po­the­se zu glau­ben scheint, son­dern auch sämt­li­che Argu­men­te der Kri­ti­ker von Lebens­mit­tel­spe­ku­la­ti­on auf rabu­lis­ti­sche Art und Wei­se ver­zerrt. Wer sich die Ethik auf sei­ne Fah­nen geschrie­ben hat, darf nicht der Unmo­ral das Wort reden.

Die­ser Arti­kel stammt von Jens Ber­ger und wur­de ver­öf­fent­licht bei nachdenkseiten.de. Vie­len Dank für die freund­li­che Geneh­mi­gung, ihn hier wiederzugeben.

1 Kommentar

  1. Laszlo

    Ich kann das gar nicht ver­ste­hen. Spe­ku­lan­ten kön­nen eben­so auf sin­ken­de Prei­se set­zen und sind dann dar­an interessiert.
    Bau­ern kön­nen Ver­ar­bei­ter Kon­tra­hen­ten sein, nicht immer Spe­ku­lan­ten (und Spe­ku­lan­ten ein­an­der — das schafft nur Liqui­di­tät, was eine bes­se­re Preis­bil­dung und auch nied­ri­ge­re Mar­gen mit sich brin­gen kann.
    Der Autor ver­wech­selt Han­dels­ge­winn von Spe­ku­lan­ten, die vom Preis abhängt (aber sie­he oben, kann auch vom Sin­ken­den Preis kom­men) mit der Gebühr, die die Ver­mitt­ler ver­rech­nen, und die auch nur gering von den Prei­sen abhängen.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zum Nachlesen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle unsere Artikel vom März 2012 bis heute.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kommentare zur Petition

Das sagen Politiker

24 % der angefragten Politiker und Partei-Organisationen haben uns geantwortet — ein ernüchterndes Ergebnis.

Eine Auswahl der Stimmen:

Lesen Sie alle Reaktionen hier.

Neueste Artikel

Verwässert

Verwässert

Es ist auch Jah­re spä­ter kei­ne Freu­de, mal wie­der hin­zu­schau­en. Und es ist ein ver­damm­ter Mist, wenn man als Schwarz­se­her (oder bes­ser: Rea­list?) Recht hat in so einer Sache, die täg­lich Men­schen­le­ben kostet.

mehr lesen
Erinnerungen

Erinnerungen

Es ist kei­ne gute Erin­ne­rung, wenn man sich das mitt­ler­wei­le schon alt zu nen­nen­de Video (es ist 2010 erschie­nen) mit Hei­ke Makat­sch und Jan Josef Lie­fers anschaut.

mehr lesen
Schweine!

Schweine!

Knapp drei Jah­re sind nun ver­gan­gen.  Nun wer­de ich wie­der an unse­re Aktio­nen gegen Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln erin­nert:  Das soge­nann­te „Schwei­ne­hoch­haus“ in Maas­dorf (Sach­sen-Anhalt) ist ins Gere­de gekommen.

mehr lesen
Kaum zu verdauen

Kaum zu verdauen

Ein Ent­wurf des Koali­ti­ons­ver­trags zwi­schen CDU/CSU und SPD liegt vor.  Mehr als 170 Sei­ten ist er lang, man­che Punk­te sind noch ohne Inhal­te (Bei­spie­le: Prä­am­bel, Arbeits­wei­se). Was wird die­ser Ver­trag für die Spe­ku­lan­ten in Sachen Nah­rungs­mit­tel bedeuten?

mehr lesen
Grosse Dinge

Grosse Dinge

Ich habe die Äus­se­run­gen noch in den Ohren:  Wenn wir die Mehr­heit hät­ten, ja, dann könn­ten wir etwas bewe­gen beim The­ma Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln.  Nun hat die SPD momen­tan die Chan­ce, das The­ma in die Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen einzubringen.

mehr lesen
Schäuble ist Schuld?

Schäuble ist Schuld?

food­watch ist nicht zim­per­lich und legt in ihrem News­let­ter noch­mal nach. Einer der Kern­sät­ze lau­tet: „Letzt­lich ist der Bun­des­fi­nanz­mi­nis­ter also doch vor der Finanz­lob­by auf die Knie gegangen.“

mehr lesen

An den Deutschen Bundestag
Knapp 27.000 Menschen haben diese Petition von Occupy und der KAB unterzeichnet.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kampagnen-Video