Völlig eingeknickt

von | 8. Oktober 2012 | 0 Kommentare

Sie erin­nern sich?  Da war doch was — ah ja: Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln!  Böse Geschich­te, eine Bla­ma­ge für unse­re ach so auf­ge­klär­te Gesell­schaft.  Im Früh­jahr gab’s da doch die­se Kam­pa­gnen, alles schon so lan­ge her …

Was ist dar­aus gewor­den?  Wenig bis nichts.  Die Peti­ti­on an den Deut­schen Bun­des­tag schlum­mert wahr­schein­lich in den Schub­la­den des Peti­ti­ons­aus­schus­ses in Ber­lin.  Occupy:Occupy und die Katho­li­sche Arbeit­neh­mer-Bewe­gung (KAB) hat­ten sich dafür ein­ge­setzt, dass in unse­rem Land ein Anfang gemacht wird mit dem Ende die­ser unwür­di­gen Pra­xis des Gewinn­stre­bens auf Kos­ten der Ärmsten.

Die Mehr­heit der enga­gier­ten Orga­ni­sa­tio­nen (Attac, Cam­pact, Weed, Mise­re­or, …) setz­te dage­gen auf die euro­päi­sche Politk — und eine ech­te Zusam­men­ar­beit zur Unter­stüt­zung der deut­schen Peti­ti­on unter­blieb.  „Im Herbst“ erwar­te­te man Ergeb­nis­se in Brüs­sel, so die Aus­sa­ge der in die­ser Sache akti­ven Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen (NGO).

Nun haben wir mitt­ler­wei­le Herbst — und was ich immer befürch­tet und stets for­mu­liert habe, wenn ich um Unter­stüt­zung der deut­schen Peti­ti­on gewor­ben habe, scheint jetzt ein­ge­tre­ten zu sein:  Eine wirk­sa­me euro­päi­sche Rege­lung ist zwei­fel­haft.  Attac beschreibt  das bis­he­ri­ge Ergeb­nis der Poli­ti­ker in Brüs­sel in der Über­schrift auf sei­nen Web­sei­ten noch eini­ger­mas­sen nett:

EU-Par­la­ment geht nur unzu­rei­chend gegen Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on vor

Ver­tre­ter von Weed, Attac und Cam­pact for­mu­lier­ten das Schei­tern mehr oder weni­ger deut­lich, wohl eher dar­auf bedacht, poli­tisch kor­rekt zu sein, so wie Mar­kus Henn von Weed mit einer wei­chen „Nicht-Wirk­lich-Aus­sa­ge“:

Der Aus­schuss hat sich im Rah­men der Reform nicht wirk­lich für eine stren­ge Regu­lie­rung der Waren­ter­min­bör­sen ausgesprochen.

Jut­ta Sun­der­mann von Attac for­mu­liert eben­falls nett, aber immer­hin etwas deutlicher:

Es gibt noch immer gro­ße Schlupf­lö­cher für exzes­si­ve Spe­ku­la­ti­on. Gera­de wäh­rend der momen­ta­nen Preis­explo­si­on der Lebens­mit­tel­prei­se ist es nicht nach­voll­zieh­bar, war­um die Beschlüs­se so schwach ausfallen.

Fast resi­gniert dage­gen liest sich Astrid Goltz’ Erkennt­nis (Cam­pact):

Bei Ver­bo­ten bestimm­ter Finanz­pro­duk­te, die auf Roh­stoff­prei­se wet­ten, ist das Par­la­ment am Ende völ­lig eingeknickt.

Wei­ter wird sie zitiert, dass „es nun nur einen schwa­chen Auf­trag an die Wert­pa­pier­be­hör­de [gibt], die­se Pro­duk­te beson­ders genau zu beob­ach­ten. Das bedeu­tet, dass so gut wie nichts pas­sie­ren wird“.

War­um beschleicht mich das Gefühl, dass am Ende mun­ter wei­ter spe­ku­liert wird und wir auch zukünf­tig das Hun­gern und Ver­hun­gern von Men­schen auf­grund des uner­sätt­li­chen Gewinn­stre­bens der Finanz­bran­che hin­neh­men werden?

Es wäre eine Chan­ce gewe­sen, die Peti­ti­on an den Deut­schen Bun­des­tag durch ener­gi­sche Unter­stüt­zung der NGOs in Poli­tik und Medi­en auf eine Ebe­ne zu füh­ren, die dem The­ma ange­mes­sen ist.  Wenn — wie zu ver­mu­ten ist — die Euro­pä­er zu kei­ner ein­schnei­den­den Neu­re­ge­lung der Finanz­märk­te in der Lage sind, dann hät­te zumin­dest in unse­rem Land ein Zei­chen gesetzt wer­den kön­nen, das weit lau­ter gewe­sen wäre, als es Occupy:Occupy und der KAB mög­lich war.

So wie es aus­sieht, ist die­se Chan­ce vor­erst ver­spielt.  In Brüs­sel wur­de das The­ma Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on klein­ge­kocht, in Deutsch­land ist es so gut wie verschwunden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zum Nachlesen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle unsere Artikel vom März 2012 bis heute.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kommentare zur Petition

Das sagen Politiker

24 % der angefragten Politiker und Partei-Organisationen haben uns geantwortet — ein ernüchterndes Ergebnis.

Eine Auswahl der Stimmen:

Lesen Sie alle Reaktionen hier.

Neueste Artikel

Oxfam reagiert auf Pies

Oxfam reagiert auf Pies

In einem ver­öf­fent­lich­ten Schrei­ben an Prof. Dr. Ingo Pies reagiert Oxfam auf unlängst erho­be­nen Vor­wür­fe des Wirt­schafts­ethi­kers. Dabei wer­den fal­sche Dar­stel­lun­gen von Dr. Pies benannt.

mehr lesen
Jens Berger zu Pies: abstrus

Jens Berger zu Pies: abstrus

„Da Pies weiß, auf welch dün­nem argu­men­ta­ti­ven Eis er sich bewegt, nutzt er die­se Unter­stel­lun­gen in sei­nem Essay wie eine rote Linie – ste­tig wirft er Kri­ti­kern der Lebens­mit­tel­spe­ku­la­ti­on Posi­tio­nen vor, die sie über­haupt nicht vertreten.“

mehr lesen
Zitate und Gedanken VI

Zitate und Gedanken VI

Im Schnitt 40 % des Ein­kom­mens muss eine Fami­lie in Ägyp­ten für die täg­li­chen Ernäh­rung auf­wen­den, in ärme­ren Ent­wick­lungs­län­dern sogar bis zu 80 %.

mehr lesen
Zitate und Gedanken V

Zitate und Gedanken V

Seit Mona­ten stos­se ich auf die­sen, auf den ers­ten Blick wider­sprüch­li­chen Sach­ver­halt: Wir pro­du­zie­ren offen­bar genug Nah­rung auf der Erde, …

mehr lesen
Zitate und Gedanken IV

Zitate und Gedanken IV

Zwi­schen 2003 und 2008 stie­gen die Inves­ti­tio­nen in die bei­den größ­ten Roh­stoff-Index­fonds um 2.300 %. Was steckt hin­ter die­ser Aussage?

mehr lesen

An den Deutschen Bundestag
Knapp 27.000 Menschen haben diese Petition von Occupy und der KAB unterzeichnet.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kampagnen-Video