Diskurs: Pies und Henn

von | 5. Dezember 2012 | 0 Kommentare

Sicher erin­nern Sie sich noch an die heu­te knapp drei Mona­te alte Sen­sa­ti­ons­mel­dung so pro­mi­nen­ter Medi­en wie der Süd­deut­schen Zei­tung und der FAZ.  Dr. Ingo Pies, Wirt­schafts­ethi­ker an der Uni­ver­si­tät Hal­le, warf den NGOs schlam­pi­ge Recher­che vor beim The­ma Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln (wir berich­te­ten):

Man kann den Ban­ken nicht die Schuld für stei­gen­de Agrar­prei­se in die Schu­he schie­ben.  Der Spe­ku­la­ti­ons-Alarm ist ein Fehlalarm.

Nun hat sich dar­auf­hin ein teil­wei­se span­nend zu lesen­der Brief­wech­sel zwi­schen Pies und Mar­kus Henn von weed ent­wi­ckelt (der für die Medi­en offen­bar weit weni­ger inter­es­sant ist).  Henn ist bei weed (Welt­wirt­schaft,  Öko­lo­gie & Ent­wick­lung e.V.) als „Refe­rent Inter­na­tio­na­les Finanz­sys­tem, Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on“ tätig.

In sei­ner Ant­wort an Pies vom 6. Sep­tem­ber 2012 fasst er zusammen:

Pies lei­ert eine so abge­schmack­te Lis­te an markt­li­be­ra­len Plat­ti­tü­den her­un­ter, dass sei­ne gan­ze Spe­ku­la­ti­ons­kri­tik nur wie eine Bestä­ti­gung sei­ner libe­ra­len Vor­ur­tei­le erscheint.

Neben die­sem emo­tio­na­len Aus­bruch setzt sich sein Schrei­ben aller­dings auch inhalt­lich mit Pies’ Posi­tio­nen und Argu­men­ta­tio­nen auseinander.

Pies erwi­dert am 8. Sep­tem­ber 2012 und ver­weist unter ande­rem recht süf­fi­sant hierauf:

Ich habe eine lan­ge wis­sen­schaft­li­che Aus­bil­dung an ver­schie­de­nen Uni­ver­si­tä­ten durch­lau­fen, die ihren for­ma­len Abschluss mit einer „venia legen­di“ für Volks­wirt­schafts­leh­re gefun­den hat. Sie haben, wenn ich es recht sehe, das Fach Volks­wirt­schafts­leh­re im Neben­fach stu­diert und dann dar­auf ver­zich­tet, Ihre Fach­kennt­nis­se durch Pro­mo­ti­on und Habi­li­ta­ti­on wei­ter zu ver­tie­fen. Ich füh­re die­sen Sach­ver­halt nun aber aus­drück­lich nicht des­halb an – wie Sie zunächst viel­leicht ver­mu­ten wer­den –, um Sie pro­fes­so­ral abzu­kan­zeln. Ganz im Gegen­teil. Das Abkan­zeln ist ja ohne­hin offen­bar eher Ihr Metier.

Auch hier geht es inhalt­lich in die Tie­fe — aller­dings geht Pies auf diver­se sach­li­che Punk­te aus Henns Kri­tik nicht ein.

Es geht wei­ter mit einem offe­nen Brief von Henn (26. Sep­tem­ber 2012), der weit­aus sach­li­cher daher­kommt als sein Vor­gän­ger, aber einen der grund­le­gen­den Unter­schie­de in den Posi­tio­nen trotz­dem recht poin­tiert darstellt:

Alles, was wir – mehr oder weni­ger – sagen, ist: Spe­ku­la­ti­on spielt mit hoher bis sehr hoher Wahr­schein­lich­keit eine bedeu­ten­de Rol­le. Das schließt ande­re Fak­to­ren kei­nes­wegs aus. Sie dage­gen neh­men in die­ser Fra­ge eine sehr abso­lu­te Posi­ti­on ein: die Spe­ku­la­ti­on spie­le über­haupt kei­ne (nega­ti­ve) Rol­le. Doch obwohl Sie eine sol­che abso­lu­te Posi­ti­on ein­neh­men, wer­fen Sie uns genau das vor.

Den vor­erst letz­ten Stand stellt der wei­te­re offe­ne Brief Pies’ (30. Sep­tem­ber 2012) dar.  Die Dis­kus­si­on hat sich erfreu­lich ver­sach­licht — was nichts dar­an ändert, dass Pies auf die meis­ten der in Henns ers­tem Schrei­ben ange­führ­ten Schwach­punk­te in des­sen Argu­men­ta­ti­on bis­her immer noch nicht ein­ge­gan­gen ist.

Dies­be­züg­lich ver­wei­se ich bei­spiel­haft auf einen Punkt, den auch Henn ange­merkt hat — und den ich hier so formulierte:

So ist Pies offen­bar tat­säch­lich der Ansicht, dass unse­re Land­wir­te einen gehö­ri­gen Teil ihrer Zeit am Finanz­markt ver­brin­gen, um ein Ter­min­ge­schäft nach dem nächs­ten abzu­schlies­sen, je nach Markt­la­ge long oder short zu gehen und mit den gros­sen Jungs aus der Bran­che zu spe­ku­lie­ren.  Es ist Herrn Pies anzu­ra­ten, ein paar bäu­er­li­che Betrie­be zu besuchen.

Es bleibt fest­zu­hal­ten, dass auch „eine lan­ge wis­sen­schaft­li­che Aus­bil­dung an ver­schie­de­nen Uni­ver­si­tä­ten“ (Pies über sich, sie­he oben) nicht davor bewahrt, man­che Din­ge nicht zu begrei­fen — und trotz­dem eine Mei­nung dazu zu publizieren.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zum Nachlesen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle unsere Artikel vom März 2012 bis heute.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kommentare zur Petition

Das sagen Politiker

24 % der angefragten Politiker und Partei-Organisationen haben uns geantwortet — ein ernüchterndes Ergebnis.

Eine Auswahl der Stimmen:

Lesen Sie alle Reaktionen hier.

Neueste Artikel

Verwässert

Verwässert

Es ist auch Jah­re spä­ter kei­ne Freu­de, mal wie­der hin­zu­schau­en. Und es ist ein ver­damm­ter Mist, wenn man als Schwarz­se­her (oder bes­ser: Rea­list?) Recht hat in so einer Sache, die täg­lich Men­schen­le­ben kostet.

mehr lesen
Erinnerungen

Erinnerungen

Es ist kei­ne gute Erin­ne­rung, wenn man sich das mitt­ler­wei­le schon alt zu nen­nen­de Video (es ist 2010 erschie­nen) mit Hei­ke Makat­sch und Jan Josef Lie­fers anschaut.

mehr lesen
Schweine!

Schweine!

Knapp drei Jah­re sind nun ver­gan­gen.  Nun wer­de ich wie­der an unse­re Aktio­nen gegen Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln erin­nert:  Das soge­nann­te „Schwei­ne­hoch­haus“ in Maas­dorf (Sach­sen-Anhalt) ist ins Gere­de gekommen.

mehr lesen
Kaum zu verdauen

Kaum zu verdauen

Ein Ent­wurf des Koali­ti­ons­ver­trags zwi­schen CDU/CSU und SPD liegt vor.  Mehr als 170 Sei­ten ist er lang, man­che Punk­te sind noch ohne Inhal­te (Bei­spie­le: Prä­am­bel, Arbeits­wei­se). Was wird die­ser Ver­trag für die Spe­ku­lan­ten in Sachen Nah­rungs­mit­tel bedeuten?

mehr lesen
Grosse Dinge

Grosse Dinge

Ich habe die Äus­se­run­gen noch in den Ohren:  Wenn wir die Mehr­heit hät­ten, ja, dann könn­ten wir etwas bewe­gen beim The­ma Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln.  Nun hat die SPD momen­tan die Chan­ce, das The­ma in die Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen einzubringen.

mehr lesen
Schäuble ist Schuld?

Schäuble ist Schuld?

food­watch ist nicht zim­per­lich und legt in ihrem News­let­ter noch­mal nach. Einer der Kern­sät­ze lau­tet: „Letzt­lich ist der Bun­des­fi­nanz­mi­nis­ter also doch vor der Finanz­lob­by auf die Knie gegangen.“

mehr lesen

An den Deutschen Bundestag
Knapp 27.000 Menschen haben diese Petition von Occupy und der KAB unterzeichnet.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kampagnen-Video