Herbst in Europa

von | 6. Dezember 2012 | 0 Kommentare

Mitt­ler­wei­le sind es zwölf Orga­ni­sa­tio­nen, die die Initia­ti­ve gegen Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln auf euro­päi­scher Ebe­ne unter­stüt­zen.  Am 29. Okto­ber 2012 schick­ten die­se Orga­ni­sa­tio­nen einen offe­nen Brief an Wolf­gang Schäub­le, Bun­des­mi­nis­ter der Finan­zen.  Dar­in heisst es unter anderem:

Sie haben kürz­lich zur Dere­gu­lie­rung der Finanz­märk­te gesagt: „Alle haben bei die­sem Wahn­sinn mit­ge­macht, ich auch.“ Wir bit­ten Sie: Tra­gen Sie dazu bei, die­sen Wahn­sinn jetzt zu stoppen!

„Jetzt“ — so steht es geschrie­ben.  Das liest sich gut.  Schliess­lich ist jetzt genau jener Herbst, für den sei­tens attac, Cam­pact & Co. eine Ent­schei­dung in Brüs­sel erhofft wur­de.  Doch der Herbst dau­ert kei­ne drei Wochen mehr.  Was wird aus die­sem Ziel werden?

Mar­kus Henn von weed, einer Orga­ni­sa­ti­on, die die euro­päi­sche Kam­pa­gne unter­stützt, umriss ges­tern in einem Tele­fo­nat die Situa­ti­on.  Vor Janu­ar 2013 wer­de in Brüs­sel nichts pas­sie­ren — mög­li­cher­wei­se aller­dings auch dann noch nicht, der Monat Juli 2013 wur­de genannt.  Damit ist das vor­läu­fi­ge Schei­tern der euro­päi­schen Initia­ti­ve festzustellen.

Ein deut­scher Allein­gang wur­de von den meis­ten betei­lig­ten NGOs nicht in Erwä­gung gezo­gen.  Folg­lich blieb Druck auf deut­sche Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te und Par­tei­en weit­ge­hend aus.  Kaum ein Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter dürf­te bereit sein, sei­nen Wor­ten auch Taten fol­gen zu las­sen.  So wie sich die Situa­ti­on seit Mona­ten dar­stellt, ist aus Ber­lin aus­ser Lip­pen­be­kennt­nis­sen nichts zu erwar­ten.  Dass die Abge­ord­ne­ten ihren Auf­trag von sich aus ernst neh­men und die unhalt­ba­re Situa­ti­on berei­ni­gen, zumin­dest ent­schär­fen, das ist nicht zu erwarten.

Eine Rück­füh­rung des aus­ufern­den Libe­ra­li­sie­rung der Finanz­märk­te in unse­rem Land wird also nicht statt­fin­den.  Ein Allein­gang wird immer wie­der mit dem Hin­weis dar­auf abge­lehnt, dass der dies­be­züg­li­che Finanz­markt ja ins Aus­land aus­wei­chen kön­ne.  Das reicht als Ent­schul­di­gung aus, um die­se unsäg­li­che Gier nach Wachs­tum und Pro­fit ohne Rück­sicht auf die Fol­gen in unse­rem Land auch zukünf­tig zu dulden.

Wei­ter­hin wer­den also auch in unse­rem unmit­tel­ba­ren Ein­fluss­be­reich Finanz­un­ter­neh­men höchs­tens aus eige­ner Ein­sicht auf die Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln ver­zich­ten.  Es wer­den wei­ter­hin „Pro­duk­te“ ange­bo­ten wer­den, die auf Ver­knap­pung und stei­gen­de Prei­se bezüg­lich unse­rer sub­stan­ti­el­len Lebens­grund­la­gen wet­ten.  Nach wie vor ist in unse­rem Land die­se Spe­ku­la­ti­on auf Kos­ten der ärms­ten Men­schen nicht nur gedul­det son­dern legal.

Das Hof­fen auf den gros­sen euro­päi­schen Wurf im Herbst 2012 war also ver­ge­bens.  Natür­lich haben die betei­lig­ten Orga­ni­sa­tio­nen das The­ma belebt und sicher auch etwas ver­än­dert — es bleibt aber fest­zu­hal­ten, dass die Chan­ce auf eine bun­des­deut­sche Rege­lung im Allein­gang durch das star­re Fest­hal­ten an der euro­päi­schen Initia­ti­ve ver­tan wurde.

Ein zwei­glei­si­ges Vor­ge­hen — sowohl euro­pä­isch als auch natio­nal — wur­de sei­tens der meis­ten NGOs stets abge­lehnt.  Somit hun­gern und ver­hun­gern auch wei­ter­hin die Men­schen in den armen Län­dern der Erde.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zum Nachlesen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle unsere Artikel vom März 2012 bis heute.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kommentare zur Petition

Das sagen Politiker

24 % der angefragten Politiker und Partei-Organisationen haben uns geantwortet — ein ernüchterndes Ergebnis.

Eine Auswahl der Stimmen:

Lesen Sie alle Reaktionen hier.

Neueste Artikel

Verwässert

Verwässert

Es ist auch Jah­re spä­ter kei­ne Freu­de, mal wie­der hin­zu­schau­en. Und es ist ein ver­damm­ter Mist, wenn man als Schwarz­se­her (oder bes­ser: Rea­list?) Recht hat in so einer Sache, die täg­lich Men­schen­le­ben kostet.

mehr lesen
Erinnerungen

Erinnerungen

Es ist kei­ne gute Erin­ne­rung, wenn man sich das mitt­ler­wei­le schon alt zu nen­nen­de Video (es ist 2010 erschie­nen) mit Hei­ke Makat­sch und Jan Josef Lie­fers anschaut.

mehr lesen
Schweine!

Schweine!

Knapp drei Jah­re sind nun ver­gan­gen.  Nun wer­de ich wie­der an unse­re Aktio­nen gegen Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln erin­nert:  Das soge­nann­te „Schwei­ne­hoch­haus“ in Maas­dorf (Sach­sen-Anhalt) ist ins Gere­de gekommen.

mehr lesen
Kaum zu verdauen

Kaum zu verdauen

Ein Ent­wurf des Koali­ti­ons­ver­trags zwi­schen CDU/CSU und SPD liegt vor.  Mehr als 170 Sei­ten ist er lang, man­che Punk­te sind noch ohne Inhal­te (Bei­spie­le: Prä­am­bel, Arbeits­wei­se). Was wird die­ser Ver­trag für die Spe­ku­lan­ten in Sachen Nah­rungs­mit­tel bedeuten?

mehr lesen
Grosse Dinge

Grosse Dinge

Ich habe die Äus­se­run­gen noch in den Ohren:  Wenn wir die Mehr­heit hät­ten, ja, dann könn­ten wir etwas bewe­gen beim The­ma Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln.  Nun hat die SPD momen­tan die Chan­ce, das The­ma in die Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen einzubringen.

mehr lesen
Schäuble ist Schuld?

Schäuble ist Schuld?

food­watch ist nicht zim­per­lich und legt in ihrem News­let­ter noch­mal nach. Einer der Kern­sät­ze lau­tet: „Letzt­lich ist der Bun­des­fi­nanz­mi­nis­ter also doch vor der Finanz­lob­by auf die Knie gegangen.“

mehr lesen

An den Deutschen Bundestag
Knapp 27.000 Menschen haben diese Petition von Occupy und der KAB unterzeichnet.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kampagnen-Video