Dilemma?

von | 19. August 2013 | 2 Kommentare

Es wäre so schön, eine ver­läss­li­che Instanz zu haben, die eine deut­li­che und unum­stöss­li­che Ant­wort auf die Fra­ge lie­fern könn­te:  Ist Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln ver­ant­wort­lich für stei­gen­de Nahrungsmittelpreise?

Es Bedarf nur eines Ingo Pies, der die­se Fra­ge medi­en­wirk­sam ver­neint — und schon kön­nen sich Deut­sche Bank, Alli­anz und Kon­sor­ten gelang­weilt zurück­leh­nen und ihre Geschäf­te mit dem Hun­ger fort­füh­ren.  Dass Pies in sei­ner Arbeit an man­chen Stel­len hane­bü­che­nen Unsinn notiert hat, der selbst für einen Nicht-Wis­sen­schaft­ler und rela­ti­ven Lai­en als sol­cher erkenn­bar ist, ändert an der Situa­ti­on nichts:  Der „Wirt­schafts­ethi­ker“ ist für die Spe­ku­lan­ten eine dank­ba­re Quel­le, mit der sie ihr Tun rechtfertigen.

Nun bekam ich vor weni­gen Tagen den Hin­weis eines Pro­fes­sors für Volks­wirt­schafts­leh­re an der Hoch­schu­le Bre­men:  Hans-Hein­rich Bass schick­te mir den Hin­weis auf sei­ne Arbeit für die Welt­hun­ger­hil­fe:  „Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln: Wo steht die Wis­sen­schaft?“.¹  Hier beschreibt der Autor das Dilemma:

Will man also den Stand der Wis­sen­schaft zum The­ma Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on erhe­ben, führt auch hier kein Weg um eine ech­te Meta­stu­die her­um. Die­se muss auch nach der Güte der Stu­di­en fra­gen: Mes­sen die ana­ly­ti­schen Ver­fah­ren der ein­zel­nen Stu­di­en, was sie zu mes­sen vor­ge­ben? Könn­ten sie von ande­ren Wis­sen­schaft­lern mit den­sel­ben Ergeb­nis­sen wie­der­holt wer­den? (Hans-Hein­rich Bass)

Eine sol­che Meta­stu­die gibt es sei­ner Aus­sa­ge nach nicht.  Der Spe­ku­la­ti­ons­be­für­wor­ter Ingo Pies kann also ohne rot zu wer­den die Last der Schuld am Hun­gern von der Finanz­wirt­schaft neh­men und der Gesell­schaft Schlud­rig­keit vorwerfen:

Die Zivil­ge­sell­schaft hat ver­sagt: Sie hat mit man­geln­der Sorg­falt gear­bei­tet und fal­sche Infor­ma­tio­nen in die Welt gesetzt.
(Quel­le: Vor­trag von Pies beim Ost­deut­sches Roh­stoff­sym­po­si­um, Novem­ber 2012).

Wis­sen­schaft­lich zwei­fels­frei über­prüf­bar die­ser Schluss aus sei­ner wis­sen­schaft­li­chen Arbeit eben­so wenig wie die gegen­tei­li­gen Aus­sa­gen der Spe­ku­la­ti­ons­geg­ner, wenn wir Bass’ Argu­men­ta­ti­on folgen.

Das Dilem­ma wird klar: Es gibt kei­ne wis­sen­schaft­lich nach­weis­ba­re Wahr­heit zu die­sem Pro­blem.  Bass kommt zu dem Zwi­schen­fa­zit: „Die wis­sen­schaft­li­che Aus­ein­an­der­set­zung wird wei­ter­ge­hen.“  Aller­dings voll­zieht er einen logi­schen Schritt, zu dem ein Pies ent­we­der nicht in der Lage ist — oder den er aus guten Grün­den ver­mei­det.  Bass fragt:

Muss die Poli­tik jetzt den wis­sen­schaft­li­chen Kon­sens abwarten?

Hier­bei han­delt es sich um den ent­schei­den­den Punkt.  Kann/muss die Poli­tik so lan­ge war­ten, bis mit wis­sen­schaft­li­chen Metho­den zwei­fels­frei geklärt ist, ob Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln schäd­li­che Fol­gen hat?  Bass hat eine Antwort:

Die Poli­tik muss Ent­schei­dun­gen tref­fen – auch unter Unsi­cher­heit. Dabei wer­den die Poli­ti­ke­rIn­nen Inter­es­sen und Wer­te gegen­ein­an­der abwä­gen müs­sen. Hier geht es einer­seits um die Inter­es­sen der Anle­ger, ihr Port­fo­lio zu opti­mie­ren, und ande­rer­seits um den Anspruch der Hun­gern­den auf Zugang zu Nahrung.

Nun, „die Poli­tik“ trifft auf deut­scher Ebe­ne kei­ne Ent­schei­dun­gen (was momen­tan einer Zustim­mung zur Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln ent­spricht) oder sie laviert euro­pä­isch her­um, ohne wirk­sa­me Mecha­nis­men für eine Ein­däm­mung der Spe­ku­la­ti­on zu erreichen.

Bass hat hier­zu einen prag­ma­ti­schen Ansatz:

In den 1990er Jah­ren hat die Libe­ra­li­sie­rung der Finanz­märk­te die Finan­zia­li­sie­rung der Roh­stoff­märk­te erst ermög­licht. Finanz­markt­pro­duk­te, die bis vor kur­zem nicht erfor­der­lich waren für das Funk­tio­nie­ren der Absi­che­rungs­ge­schäf­te, wer­den es auch zukünf­tig nicht sein. Dies soll­te für die Poli­tik Grund genug sein, eine Re-Regu­lie­rung der Finanz­märk­te zu betreiben.

Ein ein­fa­cher und bestechen­der Gedan­ke, nicht wahr?

Poli­tisch unkor­rekt aus­ge­drückt ist die Situa­ti­on aber anders:

  • Die Bun­des­re­gie­rung ist ein skru­pel­lo­ser Hand­lan­ger einer gewis­sen- und erbar­mungs­lo­sen Finanzwirtschaft.
  • Das Par­la­ment kommt sei­ner Rol­le als Wäch­ter nicht nach, sonst wür­de es die­sen empö­ren­den Zustand nicht weit­ge­hend gleich­mü­tig hin­neh­men, son­dern die Ver­let­zung ele­men­tars­ter Men­schen­rech­te durch unser Land jeden Tag aufs neue anprangern.
  • Der Bun­des­prä­si­dent kommt über Sonn­tags­re­den zu die­sem The­ma nicht hinaus.
  • Die gros­sen NGOs ver­he­ben sich mit ihrem euro­päi­schen Ansatz und bla­mie­ren sich mit ihrer Wei­ge­rung, das The­ma im Zwei­fel eben auch auf natio­na­ler Ebe­ne ent­schlos­sen anzugehen.
  • Die meis­ten Bür­ger haben Kon­sum, Frei­zeit und Spass im Sinn — eine Teil­ha­be an gesell­schaft­li­chen Pro­ble­men, die kei­nen unmit­tel­ba­ren Eigen­nutz erzeu­gen, ist für die Mehr­heit ein Zumutung.

Aus die­sen Grün­den wird auch das Jahr 2013 wei­ter­hin ein Jahr sein, in dem Men­schen auf­grund unse­rer ver­ant­wor­tungs­lo­sen Gier hun­gern oder Hun­gers ster­ben. Das ist nicht ein­deu­tig wis­sen­schaft­lich bewie­sen, wie wir ja gera­de ler­nen konn­ten — aber wenn wir auch nur ansatz­wei­se so etwas wie eine gesell­schaft­li­che und mensch­li­che Ver­ant­wor­tung in uns tra­gen, dann müs­sen wir das Risi­ko jetzt und hier mini­mie­ren, dass auf­grund unse­res Stre­bens nach immer mehr Reich­tum Men­schen in ande­ren Tei­len der Erde nicht genug zu essen haben.

Das ist das Wenigs­te, was eine angeb­lich christ­lich gepräg­te Gesell­schaft wie unse­re für die seit Jahr­hun­der­ten von uns aus­ge­beu­te­ten Men­schen die­ser Län­dern tun kann.


¹Zum Arti­kel von Hans-Hein­rich Bass
Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln: Wo steht die Wissenschaft?

2 Kommentare

  1. Lehmkeks

    In der FAZ vom 12.10.2013 wird Ingo Pies wie folgt zitiert:

    “Das star­ke Auf­tre­ten der Inves­to­ren auf den Agrar­mär­ken ist kein Übel, son­dern ein Segen.”
    Und:
    “Sie ver­kau­fen, was rela­tiv teu­er ist, und kau­fen, was rela­tiv güns­tig ist.
    Damit federn sie star­ke Preis­schwan­kun­gen ab — zum Woh­le aller Marktteilnehmer.”

    Und wei­ter schreibt die FAZ:

    “Statt­des­sen spricht viel für das Gegen­teil: Danach hat vor allem das Auf­tre­ten die­ser Fonds noch stär­ke­re Preisanstiege
    verhindert.”

    Sie­he hier:
    http://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/agrarrohstoffe-spekulation-auf-den-hunger-der-welt-12615718.html

    Die ALLIANZ hin­ge­gen schreibt in einem offe­nen Brief an OXFAM:

    “Haben wir als grö­ße­rer Inves­tor an den Waren­ter­min­märk­ten Ein­fluss auf die Prei­se dort? Wir haben dar­ge­legt, dass weder die Anla­ge­stra­te­gie, noch das Anla­ge­ver­hal­ten oder das Anla­ge­vo­lu­men dazu inten­diert oder geeig­net sind, Ein­fluss auf die Preis­ent­wick­lung an den Waren­ter­min­bör­sen zu nehmen.”

    Sie­he hier Pres­se­mit­tei­lung vom 15.10.2013:
    http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=547417&aktion=jour_pm&quelle=1

    Kann mir mal jemand erklä­ren, wie sich die­se Aus­sa­gen ver­ein­ba­ren lassen?

    Herr Pies, der ja eine Lan­ze bricht für Alli­anz, Deut­sche Bank & Co., sagt doch hier das Gegen­teil von dem, was die Alli­anz behauptet. 

    Pies: posi­ti­ver Ein­fluss auf die Preise.
    Alli­anz: kein Ein­fluss auf die Preise.

  2. Lehmkeks

    Zitat:
    Auch der im Zusam­men­hang mit Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on geäus­ser­te Gedan­ke, dass „ein hohes Volu­men an Sport­wet­ten prak­tisch kei­nen Ein­fluss dar­auf hat, wel­che Leis­tun­gen die Sport­ler im Wett­kampf erbrin­gen“ — Zitatende

    Wenn ich hier die Andeu­tun­gen rich­tig ver­ste­he, ver­gleicht Herr Pies den Han­del an den Waren­ter­min­bör­sen mit Sport­wet­ten und meint, dass die Wet­ten kei­nen Ein­fluss auf die Leis­tun­gen der Sport­ler hätten. 

    Die­ser “wis­sen­schaft­li­chen” Aus­sa­ge die­ses “Wis­sen­schaft­lers” wider­spricht doch der Fuß­ball-Wett­skan­dal 2005.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Wettskandal_2005
    Oder etwa nicht?

    Zum ande­ren:

    Sobald bspw. ein Pfer­de­ren­nen begon­nen hat, fin­det bis zum Ende des Ren­nens kein Infor­ma­ti­ons­aus­tausch mehr statt zwi­schen Rei­ter und Wett­kampf­lei­tung bzw. Wett­bü­ro. Die Rei­ter sind sozu­sa­gen wäh­rend des Ren­nens mit sich und ihren Pfer­den allein. 

    Doch die Akteu­re an den Waren­ter­min­bör­sen ver­schwin­den nicht wäh­rend der Lauf­zeit ihres Geschäfts in ein Kar­täu­ser-Klos­ter oder in einen Beicht­stuhl. Das heißt, es steht ihnen frei, sich aus­zu­tau­schen, wie es ihnen beliebt und auch wei­te­re Geschäf­te zu tätigen. 

    Inso­fern sind die Rah­men­be­din­gu­nen, unter denen Sport­wet­ten statt­fin­den (kön­nen), zum einen sehr unter­schied­lich unter­ein­an­der, zum ande­ren aber auch völ­lig ande­re, als die an Warenterminbörsen.

Zum Nachlesen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle unsere Artikel vom März 2012 bis heute.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kommentare zur Petition

Das sagen Politiker

24 % der angefragten Politiker und Partei-Organisationen haben uns geantwortet — ein ernüchterndes Ergebnis.

Eine Auswahl der Stimmen:

Lesen Sie alle Reaktionen hier.

Neueste Artikel

Verwässert

Verwässert

Es ist auch Jah­re spä­ter kei­ne Freu­de, mal wie­der hin­zu­schau­en. Und es ist ein ver­damm­ter Mist, wenn man als Schwarz­se­her (oder bes­ser: Rea­list?) Recht hat in so einer Sache, die täg­lich Men­schen­le­ben kostet.

mehr lesen
Erinnerungen

Erinnerungen

Es ist kei­ne gute Erin­ne­rung, wenn man sich das mitt­ler­wei­le schon alt zu nen­nen­de Video (es ist 2010 erschie­nen) mit Hei­ke Makat­sch und Jan Josef Lie­fers anschaut.

mehr lesen
Schweine!

Schweine!

Knapp drei Jah­re sind nun ver­gan­gen.  Nun wer­de ich wie­der an unse­re Aktio­nen gegen Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln erin­nert:  Das soge­nann­te „Schwei­ne­hoch­haus“ in Maas­dorf (Sach­sen-Anhalt) ist ins Gere­de gekommen.

mehr lesen
Kaum zu verdauen

Kaum zu verdauen

Ein Ent­wurf des Koali­ti­ons­ver­trags zwi­schen CDU/CSU und SPD liegt vor.  Mehr als 170 Sei­ten ist er lang, man­che Punk­te sind noch ohne Inhal­te (Bei­spie­le: Prä­am­bel, Arbeits­wei­se). Was wird die­ser Ver­trag für die Spe­ku­lan­ten in Sachen Nah­rungs­mit­tel bedeuten?

mehr lesen
Grosse Dinge

Grosse Dinge

Ich habe die Äus­se­run­gen noch in den Ohren:  Wenn wir die Mehr­heit hät­ten, ja, dann könn­ten wir etwas bewe­gen beim The­ma Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln.  Nun hat die SPD momen­tan die Chan­ce, das The­ma in die Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen einzubringen.

mehr lesen
Schäuble ist Schuld?

Schäuble ist Schuld?

food­watch ist nicht zim­per­lich und legt in ihrem News­let­ter noch­mal nach. Einer der Kern­sät­ze lau­tet: „Letzt­lich ist der Bun­des­fi­nanz­mi­nis­ter also doch vor der Finanz­lob­by auf die Knie gegangen.“

mehr lesen

An den Deutschen Bundestag
Knapp 27.000 Menschen haben diese Petition von Occupy und der KAB unterzeichnet.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kampagnen-Video