Kaum zu verdauen

von | 27. November 2013 | 2 Kommentare

Ein Ent­wurf des Koali­ti­ons­ver­trags zwi­schen CDU/CSU und SPD liegt vor.  Mehr als 170 Sei­ten ist er lang, man­che Punk­te sind noch ohne Inhal­te (Bei­spie­le: Prä­am­bel, Arbeitsweise).

Was finde ich zum Thema?

Was wird die­ser Ver­trag für die Spe­ku­lan­ten in Sachen Nah­rungs­mit­tel bedeu­ten?  Ich ent­de­cke zwei Stel­len, die sich (zumin­dest ansatz­wei­se) mit die­sem The­ma beschäftigen:

1.5 Regeln für die Finanzmärkte
Die Finanz­märk­te erfül­len eine wich­ti­ge Funk­ti­on für die Volks­wirt­schaft. Unse­re Finanz­markt­po­li­tik gibt der real­wirt­schaft­li­chen Dienst­leis­tungs­funk­ti­on des Finanz­sek­tors Vor­rang vor spe­ku­la­ti­ven Geschäf­ten. Indem wir der Spe­ku­la­ti­on kla­re Schran­ken set­zen, Trans­pa­renz schaf­fen, nach­hal­ti­ge Wachs­tums­stra­te­gien för­dern und die Kri­sen­fes­tig­keit der Finanz­markt­ak­teu­re stär­ken, ver­bes­sern wir die Funk­ti­ons­fä­hig­keit und Sta­bi­li­tät der Finanzmärkte.

Die­se Pas­sa­ge kommt über All­ge­mein­plät­ze nicht hin­aus.  Mit der bezugs­lo­sen Behaup­tung, dass die Finanz­markt­po­li­tik Real­wirt­schaft vor Spe­ku­la­ti­on setzt, könn­te jeder mit­tel­mäs­si­ge „Come­di­an“ einen Lacher ernten.

Anstatt sich zu einer Kon­trol­le „der Finanz­märk­te“ zu beken­nen, will man deren „Funk­ti­ons­fä­hig­keit und Sta­bi­li­tät“ ver­bes­sern.  Das bedeu­tet im Klar­text: Es wird sich nichts verändern.

Zu einer posi­ti­ven Ver­än­de­rung im Sin­ne der Hun­gern­den auf die­ser Erde gibt auch die zwei­te Fund­stel­le kei­nen Anlass:

Eben­so tritt die Bun­des­re­gie­rung für eine Ein­däm­mung der Roh­stoff- und Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on ein und befür­wor­tet des­halb ins­be­son­de­re die Ein­füh­rung von Posi­ti­ons­li­mits auf den Rohstoffmärkten.

Alle hier betei­lig­ten Par­tei­en haben in den letz­ten Jah­ren auf Nach­fra­ge stets mehr oder weni­ger deut­lich die­se Posi­ti­on ver­tre­ten.  Ein ener­gi­sches Ein­tre­ten für eine Ein­däm­mung die­ser Spe­ku­la­ti­on hat jedoch nie statt­ge­fun­den.  War­um soll­te sich jetzt etwas dar­an ändern?  Der Koali­ti­ons­ver­trag gibt jeden­falls kei­ne Hoff­nung, denn er wärmt die alte, fol­gen­lo­se Posi­ti­on auf.

Hohle Phrasen

Wenn ich an eine gute Welt glaub­te, dann sähe ich in die­ser Pas­sa­ge der Koali­ti­ons­ver­ein­ba­run­gen einen Hoffnungsschimmer:

7. Ver­ant­wor­tung in der Welt
Ver­läss­li­cher Part­ner in der Welt

Deutsch­land stellt sich sei­ner inter­na­tio­na­len Ver­ant­wor­tung. Wir wol­len die glo­ba­le Ord­nung aktiv mit­ge­stal­ten. Dabei las­sen wir uns von den Inter­es­sen und Wer­ten unse­res Lan­des lei­ten. Deutsch­land setzt sich welt­weit für Frie­den, Frei­heit und Sicher­heit, für eine gerech­te Welt­ord­nung, die Durch­set­zung der Men­schen­rech­te und die Gel­tung des Völ­ker­rechts sowie für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung und Armuts­be­kämp­fung ein.

Wir ste­hen bereit, wenn von unse­rem Land Bei­trä­ge zur Lösung von Kri­sen und Kon­flik­ten erwar­tet wer­den. Dabei ste­hen für uns die Mit­tel der Diplo­ma­tie, der fried­li­chen Kon­flikt­re­gu­lie­rung und der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit im Vordergrund.

Wir ste­hen für Ver­läss­lich­keit und Bünd­nis­treue. Wir wol­len ein guter Part­ner bei der Gestal­tung einer gerech­ten Welt­ord­nung sein.

Ernst­haft:  Glau­ben Sie, was da steht?  Glau­ben Sie, dass die­se Wor­te die Ent­schei­dun­gen in unse­rem Land bestimmen?

Trotz ihrer Ein­deu­tig­keit wird die­se Pas­sa­ge kei­nen Poli­ti­ker in Ber­lin dazu brin­gen, der Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln in unse­rem Land end­lich ein Ende zu berei­ten.  Es ist unse­ren Par­la­men­ta­ri­er weit­ge­hend egal, dass die­se Spe­ku­la­ti­on gegen den Inter­na­tio­na­len Pakt über wirt­schaft­li­che, sozia­le und kul­tu­rel­le Rech­te (UN-Sozi­al­pakt) ver­stösst.  Die­ser UN-Pakt wur­de im Jahr 1973 von der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land rati­fi­ziert.  Dar­in ver­pflich­tet sich unser Land, das „grund­le­gen­de Recht eines jeden, vor Hun­ger geschützt zu sein“ zu respek­tie­ren.  Es han­delt sich bei die­ser Rege­lung um ein Men­schen­recht. [mehr dazu →]

Aber, ach — erwar­ten wir doch nicht, dass die­ser Koali­ti­ons­ver­trag sich solch bana­len The­men wid­met.  Wich­ti­ger dürf­te es sein, unse­re Rol­le als „ver­läss­li­cher Part­ner in der Welt“ mit Waf­fen­lie­fe­run­gen und Trup­pen­ent­sen­dun­gen auszugestalten.

Und weiter?

Die letz­te Hür­de wird genom­men wer­den:  Die SPD-Basis wird die­sem Ver­trag zustim­men.  Danach wird es wei­ter­hin heis­sen:  Busi­ness as usu­al.  Die hun­gern­den Men­schen in den armen Län­dern der Erde wer­den wei­ter hun­gern, an dubio­sen Finanz­plät­zen (eben auch in unse­rem Land) wer­den Unter­neh­men (eben auch deut­sche) wei­ter­hin uner­mess­lich viel Geld mit unser aller Lebens­grund­la­gen erwirtschaften.

Die Aus­sicht, dass auch wei­ter­hin Men­schen auf die­ser Erde kaum etwas zum Ver­dau­en haben, ist aus der Sicht unse­rer Wohl­stands­ge­sell­schaft offen­bar pro­blem­los zu verdauen.

Wir wer­den also wei­te­re vier Jah­re zuschauen.

2 Kommentare

  1. Jens Veit Günther

    Ich hat­te die Peti­ti­on mit unter­schrie­ben, obwohl ich wuß­te, daß sich nichts ändern wür­de. Trotz­dem weitermachen!

    Die han­deln­den Poli­ti­ker sind zutiefst kor­rupt und ohne Empa­thie. Das Ziel die­ser und ande­rer Aus­las­sun­gen ist die Schaf­fung noch chao­ti­sche­rer Zustän­de auf die­ser Welt, die dann — die Men­schen sol­len sie wohl for­dern — in eine Neue Welt­ord­nung mün­den sol­len, mit einer Welt­re­gie­rung der Kon­zer­ne, mit Skla­ven, die alles erdul­den und kei­ne Rech­te mehr haben. 

    Ganz im Geis­te sol­cher Kriegs­ver­bre­cher, wie Oba­ma: Wir machen Krieg, um Frie­den zu schaf­fen. Die­se For­mu­lie­rung hat er tat­säch­lich sinn­ge­mäß in min­des­tens einer sei­ner Reden gebraucht.

    Und die BRD ist ja nicht sou­ve­rän, son­dern ein treu­er Vass­all von USA und Isra­el. Die Poli­ti­ker sind über die Lis­ten hand­ver­le­sen, oft geför­dert von ame­ri­ka­ni­schen, bri­ti­schen, ame­ri­ka­nisch-deut­schen Think Tanks und Ver­ei­ni­gun­gen mit Sti­pen­di­en, Vor­trä­gen und ande­ren Zuwen­dun­gen. Was soll­te da ande­res herauskommen?

  2. Wolfsrebellen

    Wer erwar­tet hat dass sich jetzt was ändern der glaubt auch an den Weih­nachts­mann. Die alte wie neue Regie­rung hat über­haupt kein Inter­es­se was gegen Armut zu unter­neh­men, schlicht­weg: es inter­es­siert nicht. Weder im Aus­land noch im Inland.

    Vie­les was im Ver­trag steht ist Augen­wi­sche­rei, Haupt­sa­che das “Dum­me Volk” glaubt es. Und noch was:
    Die­se Aus­fer­ti­gung des Koali­ti­ons­ver­tra­ges ist doch nicht erst heu­te Nacht getippt wor­den, das stand schon vor­her fest. 

    Pro­ble­me wer­den bis zum nächs­ten Wahl­jahr vor sich her­ge­scho­ben, dann schnell was in Angriff genom­men, sie brau­chen ein “gutes” Wahl­pro­gramm für 2017, um sich dann als der Ret­ter der Nati­on hin­zu­stel­len. “Wir haben gute Arbeit gemacht” … kommt dann …

    Wie war das 89 ? “Wir sind das Volk” .…

    lg lupa

Zum Nachlesen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle unsere Artikel vom März 2012 bis heute.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kommentare zur Petition

Das sagen Politiker

24 % der angefragten Politiker und Partei-Organisationen haben uns geantwortet — ein ernüchterndes Ergebnis.

Eine Auswahl der Stimmen:

Lesen Sie alle Reaktionen hier.

Neueste Artikel

Auf keinen Fall!

Auf keinen Fall!

Die­se Mel­dung  auf den Oxfam-Web­sei­ten ist eher unter­ge­gan­gen.: „Die EU-Finanz­mi­nis­ter haben kei­ne wirk­sa­men Regeln für die Ein­däm­mung von Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on auf den Weg gebracht.“

mehr lesen
EU-weit gescheitert?

EU-weit gescheitert?

Um über­haupt etwas zu errei­chen, haben wir stets für eine deut­sche Lösung gewor­ben. Die NGOs such­ten dage­gen einen euro­päi­schen Ansatz. Heu­te war bei food­watch zu lesen: „EU-Maß­nah­men gegen Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on wirkungslos“.

mehr lesen
Deutsche Bank weiss um schädliche Folgen der Nahrungsmittelspekulation

Deutsche Bank weiss um schädliche Folgen der Nahrungsmittelspekulation

food­watch berich­tet auf sei­ner Web­sei­te über ver­trau­li­che, inter­ne Papie­re der Deut­schen Bank und der Alli­anz. Ent­ge­gen öffent­li­cher Äuße­run­gen gehen die Unter­neh­men selbst davon aus, dass Spe­ku­la­ti­on mit Agrar­roh­stof­fen zu Hun­ger füh­ren kann.

mehr lesen
Herbst in Europa

Herbst in Europa

Mitt­ler­wei­le sind es zwölf Orga­ni­sa­tio­nen, die die Initia­ti­ve gegen Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln auf euro­päi­scher Ebe­ne unter­stüt­zen. Die Chan­ce auf eine bun­des­deut­sche Rege­lung wur­de bedau­er­li­cher­wei­se vertan.

mehr lesen
Diskurs: Pies und Henn

Diskurs: Pies und Henn

Es war eine Sen­sa­ti­ons­mel­dung pro­mi­nen­ter Medi­en: Dr. Ingo Pies, Wirt­schafts­ethi­ker an der Uni­ver­si­tät Hal­le, warf den NGOs schlam­pi­ge Recher­che vor beim The­ma Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln. Pies blieb aller­dings Ant­wor­ten schuldig.

mehr lesen
Völlig eingeknickt

Völlig eingeknickt

Wir haben mitt­ler­wei­le Herbst — und die Chan­ce auf eine euro­päi­sche Lösung scheint vor­erst ver­spielt. In Brüs­sel wur­de das The­ma Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on klein­ge­kocht, in Deutsch­land ist es so gut wie verschwunden.

mehr lesen

An den Deutschen Bundestag
Knapp 27.000 Menschen haben diese Petition von Occupy und der KAB unterzeichnet.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kampagnen-Video