Schweine!

von | 8. September 2016

Knapp drei Jah­re sind nun ver­gan­gen.  Das Fazit, dass wir damals geschei­tert sind, ist immer noch rich­tig. Nun wer­de ich wie­der an unse­re Aktio­nen gegen Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln erin­nert:  Das soge­nann­te „Schwei­ne­hoch­haus“ in Maas­dorf (Sach­sen-Anhalt) ist ins Gere­de gekommen.

Ich habe die Peti­ti­on des Deut­schen Tier­schutz­bü­ros e.V. mit mei­ner Unter­schrift unter­stützt, kei­ne Fra­ge.  Die Zustän­de in dem Schwei­nege­fäng­nis sind kata­stro­phal.  So etwas darf es in einer auf­ge­klär­ten Gesell­schaft nicht geben.  Ver­fol­ge ich jedoch die Dis­kus­sio­nen zu Peti­ti­on, dann wird mir Angst und Ban­ge:  Da kocht teil­wei­se ein Mob hoch.

Als wir vor knapp fünf Jah­ren mit Occu­py eine Bewe­gung unter­stüt­zen, die Anlass zur Hoff­nung gab (naja, wenigs­tens eine klei­ne Hoff­nung für eine kur­ze Zeit), da ging es ver­gleichs­wei­se harm­los und gesit­tet zu.  Natür­lich gab es unter den Occu­p­i­ern auch Rabau­ken, aber die waren ent­we­der harm­los oder zugekifft.

Was ich dage­gen heu­te an Hass­kom­men­ta­ren und Gewalt­po­ten­ti­al in Sachen Schwei­ne­hoch­haus lesen muss, macht mir Angst — und ich sehe die Occu­py-Zei­ten in einem etwas mil­de­ren Licht.  Die meis­ten schrä­ge­ren Occu­py-Mit­strei­ter waren trotz­dem auf ihre Art — irgend­wie nett.

Was sich in der heu­ti­gen, eher „natio­nal“ aus­ge­rich­te­ten Pro­test­be­we­gung tum­melt, prä­sen­tiert sich anders.  Selbst beim The­ma Tier­schutz arti­ku­lie­ren sich Men­schen, die eine offe­ne, meist unre­flek­tier­te Feind­schaft gegen Staat, Regie­rung, Poli­ti­ke­rIn­nen und Behör­den an den Tag legen.  Abwä­gun­gen wer­den nicht zugelassen.

Da wächst ein Mob.  Irgend­wie habe ich das Gefühl, dass selbst beim Tier­schutz Men­schen auf­tau­chen, die einer Gesin­nung à la AfD Aus­druck ver­lei­hen.  Es ist eine Melan­ge aus radi­ka­len Tier­schüt­zern (die teils durch­aus Sym­pa­thie in mir wecken kön­nen) und Vega­nern — den Pfef­fer oben drauf lie­fern ver­mut­lich Wutbürger.

Man selbst ist dabei natür­lich ledig­lich Opfer.  Schuld sind die ande­ren — und vor allem der „Ver­bre­cher­staat“.  Sich gegen die­se Extre­mis­ten zu wen­den, führt zu den erwar­te­ten Ergeb­nis­sen:  Dif­fa­mie­rung und Belei­di­gung sind nicht unge­wöhn­lich — selbst wenn ich dar­auf hin­wei­se, die Peti­ti­on zu unter­stüt­zen.  Inso­fern ist es doch ein wenig wie bei Occupy.

Ich habe in einem Kom­men­tar auf der Peti­ti­ons­sei­te einen (fla­chen) Bogen gespannt vom Schwei­ne­hoch­haus zur Lebens­mit­tel­spe­ku­la­ti­on und mei­ne, dass das hier her passt:

Andrea H. schrieb:
„Mir ist ohne­hin schlei­er­haft, wie der­lei Zustän­de legal sein kön­nen. Aber Dank nicht ermü­den­der Lob­by­ar­beit der Fleisch­in­dus­trie schau­en die Poli­ti­ker wie immer weg. Chapeau!“

Mei­ne Ant­wort lautete:

Nun, wir haben es dazu kom­men las­sen, Andrea.  Und ich mei­ne tat­säch­lich „wir“.

Der kri­tik­lo­se Ver­zehr von bil­li­gem Fleisch, die soge­nann­te „Dere­gu­lie­rung der Märk­te“, Wohl­stand in unse­rem Land auf­grund mas­si­ver Expor­te — all das haben wir jahr­zehn­te­lang für gut befun­den, denn es hat uns ver­meint­lich (!) genutzt.

Dabei haben wir auf Kos­ten von Umwelt und Tie­ren (und wohl auch unse­rer Gesund­heit) gelebt, dem Kapi­ta­lis­mus und dem „Markt“ gehul­digt sowie auf Teu­fel komm raus pro­du­ziert, um ande­re mit unse­ren Erzeug­nis­sen zu beglücken.

Schaue ich mir die Mit­tei­lun­gen aus der Schwei­ne­bran­che an (einen Aus­zug der Posi­tio­nen fin­det man auf schweine.net, weit übler liest es sich im inter­nen Mit­tei­lungs­blatt), dann ist der aktu­el­le Export­boom von Schwei­ne­fleisch nach Chi­na ein Segen für die Bran­che.  Im Vor­der­grund steht dabei stets der „Land­wirt“.  Sein Wohl und Wehe ist wich­tig, weni­ger das des Tiers.  Die Angst geht bei den Pro­du­zen­ten um, weil Betrie­be schlies­sen könn­ten.  Ich mei­ne:  Sol­len Sie schlies­sen!  Es wäre ein Segen.

Unse­re Nah­rungs­mit­tel wer­den von einer Indus­trie pro­du­ziert, zum Nut­zen der Indus­trie und der Share­hol­der.  Es wird auf Nah­rungs­mit­tel­prei­se an den Bör­sen gewet­tet.  Die Geld­welt reibt sich die Hän­de.  Umsatz und Gewinn ste­hen im Vor­der­grund.  Umwelt, Tie­re und Ver­brau­che­rIn­nen sind nebensächlich.

Das alles haben wir ermög­licht, weil wir bil­li­ges Essen und der Pri­vat­wirt­schaft kei­ne Hin­der­nis­se in den Weg stel­len woll­ten.  Die Fol­gen der Libe­ra­li­sie­rung der Märk­te sehen wir heu­te:  Schwei­ne­fleisch wird in einem Hoch­haus pro­du­ziert — und mög­li­cher­wei­se sogar legal.

Tja, und nun kla­gen wir über den bösen Staat, der das alles zulässt?  Was wol­len wir eigent­lich:  Die­sen Staat in sei­ne Gren­zen wei­sen (also weni­ger Staat) oder ein stär­ke­res staat­li­ches Ein­grei­fen (also mehr Staat)?

Ver­ges­sen wir bei allem nicht, dass die Libe­ra­li­sie­rung in den acht­zi­ger Jah­ren begann — und die­se Par­tei­en und Poli­ti­ker immer wie­der gewählt wur­den.  Von uns!

-Frank Jer­mann

0 Kommentare

Zum Nachlesen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle unsere Artikel vom März 2012 bis heute.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kommentare zur Petition

Das sagen Politiker

24 % der angefragten Politiker und Partei-Organisationen haben uns geantwortet — ein ernüchterndes Ergebnis.

Eine Auswahl der Stimmen:

Lesen Sie alle Reaktionen hier.

Neueste Artikel

Auf keinen Fall!

Auf keinen Fall!

Die­se Mel­dung  auf den Oxfam-Web­sei­ten ist eher unter­ge­gan­gen.: „Die EU-Finanz­mi­nis­ter haben kei­ne wirk­sa­men Regeln für die Ein­däm­mung von Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on auf den Weg gebracht.“

mehr lesen
EU-weit gescheitert?

EU-weit gescheitert?

Um über­haupt etwas zu errei­chen, haben wir stets für eine deut­sche Lösung gewor­ben. Die NGOs such­ten dage­gen einen euro­päi­schen Ansatz. Heu­te war bei food­watch zu lesen: „EU-Maß­nah­men gegen Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on wirkungslos“.

mehr lesen
Deutsche Bank weiss um schädliche Folgen der Nahrungsmittelspekulation

Deutsche Bank weiss um schädliche Folgen der Nahrungsmittelspekulation

food­watch berich­tet auf sei­ner Web­sei­te über ver­trau­li­che, inter­ne Papie­re der Deut­schen Bank und der Alli­anz. Ent­ge­gen öffent­li­cher Äuße­run­gen gehen die Unter­neh­men selbst davon aus, dass Spe­ku­la­ti­on mit Agrar­roh­stof­fen zu Hun­ger füh­ren kann.

mehr lesen
Herbst in Europa

Herbst in Europa

Mitt­ler­wei­le sind es zwölf Orga­ni­sa­tio­nen, die die Initia­ti­ve gegen Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln auf euro­päi­scher Ebe­ne unter­stüt­zen. Die Chan­ce auf eine bun­des­deut­sche Rege­lung wur­de bedau­er­li­cher­wei­se vertan.

mehr lesen
Diskurs: Pies und Henn

Diskurs: Pies und Henn

Es war eine Sen­sa­ti­ons­mel­dung pro­mi­nen­ter Medi­en: Dr. Ingo Pies, Wirt­schafts­ethi­ker an der Uni­ver­si­tät Hal­le, warf den NGOs schlam­pi­ge Recher­che vor beim The­ma Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln. Pies blieb aller­dings Ant­wor­ten schuldig.

mehr lesen
Völlig eingeknickt

Völlig eingeknickt

Wir haben mitt­ler­wei­le Herbst — und die Chan­ce auf eine euro­päi­sche Lösung scheint vor­erst ver­spielt. In Brüs­sel wur­de das The­ma Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on klein­ge­kocht, in Deutsch­land ist es so gut wie verschwunden.

mehr lesen

An den Deutschen Bundestag
Knapp 27.000 Menschen haben diese Petition von Occupy und der KAB unterzeichnet.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kampagnen-Video