Datenschutzrichtlinie

Es besteht inner­halb die­ses Inter­net­an­ge­bo­tes die Mög­lich­keit, per­sön­li­che oder geschäft­li­che Daten (eMail-Adres­sen, Namen, etc.) einzugeben.

a) Freiwillige Datenangaben

Die Anga­be die­ser Daten erfolgt durch den jewei­li­gen Nut­zer und aus­drück­lich auf frei­wil­li­ger Basis. Eine Ein­ga­be von Daten ist nicht Vor­aus­set­zung, um die­se Sei­ten von Occupy:Occupy zu nutzen.

b) Erforderliche Angaben

Eini­ge Daten­fel­der erfor­dern eine Anga­be. So ist bei­spiels­wei­se die Bestel­lung eines News­let­ters ohne eMail-Adres­se sinn­los. Wenn Sie der Ansicht sind, dass im Rah­men einer Anfra­ge irgend­ei­ne erfor­der­li­che Anga­be über­flüs­sig ist, dann benut­zen Sie für die­se Anfra­ge bit­te das Tele­fon anstatt des Internets.

c) Datenübermittlung unverschlüsselt

Die Über­mitt­lung der ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt mög­li­cher­wei­se nicht ver­schlüs­selt. Sei­en Sie sich bewusst, dass Ihre Daten wäh­rend der Über­tra­gung von Unbe­fug­ten gele­sen wer­den kön­nen. Das ist kei­ne Fehl­funk­ti­on die­ser Web­sei­ten, son­dern ein nor­ma­ler tech­ni­scher Stan­dard im Internet.

d) Behandlung der Daten durch den Betreiber dieser Webseiten

Der Betrei­ber die­ser Web­sei­ten gewähr­leis­tet die Ver­trau­lich­keit der hier ein­ge­ge­be­nen Daten, nach­dem sie sein Com­pu­ter­sys­tem erreicht haben. (Für die Ver­trau­lich­keit der Daten wäh­rend der Über­mitt­lung sie­he Punkt c).) Die hier ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den durch den Betrei­ber die­ser Web­sei­ten nicht wei­ter­ge­ge­ben, ver­kauft oder in irgend­ei­ner ande­ren Wei­se Drit­ten ver­füg­bar gemacht.

e) Eigene Daten

Im Impres­sum und an ande­ren Stel­len wer­den die Kon­takt­da­ten (Anschrift, eMail-Adres­sen, Tele­fon, etc.) des Betrei­bers die­ser Web­sei­ten ver­öf­fent­licht. Die Nut­zung die­ser Daten ist nur für kon­kre­te Anfra­gen oder für aus­drück­lich ange­for­der­te Infor­ma­tio­nen gestat­tet. Die Benut­zung der Daten für Mar­ke­ting oder Spam ist nicht gestattet.

f) Statistik

Die­se Web­sei­te benutzt Count per Day, ein Word­Press-Plug­in, das eine sta­tis­ti­sche Ana­ly­se der Benut­zung unse­rer Web­sei­te durch Sie ermög­licht. Count per Day wur­de so kon­fi­gu­riert, dass IP-Adres­sen anony­mi­siert wer­den.  Die erzeug­ten Infor­ma­tio­nen wer­den gespei­chert, um die Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten. Durch die Anony­mi­sie­rung der IP-Adres­sen ist kein Rück­schluss auf Sie als Per­son mög­lich.  Ande­re Sta­tis­tik-Soft­ware wird nicht benutzt.

Wichtiger Nutzungshinweis

Die Nut­zungs­be­din­gun­gen kön­nen bei Bedarf ohne Vor­ankün­di­gung ange­passt wer­den. Bit­te sehen Sie sich die Nut­zungs­be­din­gun­gen der Web­sei­ten von Occupy:Occupy in regel­mäs­si­gen und kur­zen Abstän­den an, damit Ihnen even­tu­el­le Ände­run­gen der Nut­zungs­be­din­gun­gen geläu­fig sind.

Soll­ten Sie mit die­sen Rege­lun­gen oder auch nur mit ein­zel­nen Tei­len der Nut­zungs­be­din­gun­gen nicht ein­ver­stan­den sein oder die Bedin­gun­gen zur Nut­zung die­ser Web­site nicht ver­ste­hen, so ver­las­sen Sie jetzt bit­te die Web­sei­ten von Occupy:Occupy.


Ende des Beitrags

Zum Nachlesen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle unsere Artikel vom März 2012 bis heute.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kommentare zur Petition

Das sagen Politiker

24 % der angefragten Politiker und Partei-Organisationen haben uns geantwortet — ein ernüchterndes Ergebnis.

Eine Auswahl der Stimmen:

Lesen Sie alle Reaktionen hier.

Neueste Artikel

Dilemma?

Dilemma?

Es wäre so schön, eine ver­läss­li­che Instanz zu haben, die eine deut­li­che und unum­stöss­li­che Ant­wort auf die Fra­ge lie­fern könn­te: Ist Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln ver­ant­wort­lich für stei­gen­de Nahrungsmittelpreise?

mehr lesen
Auf keinen Fall!

Auf keinen Fall!

Die­se Mel­dung  auf den Oxfam-Web­sei­ten ist eher unter­ge­gan­gen.: „Die EU-Finanz­mi­nis­ter haben kei­ne wirk­sa­men Regeln für die Ein­däm­mung von Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on auf den Weg gebracht.“

mehr lesen
EU-weit gescheitert?

EU-weit gescheitert?

Um über­haupt etwas zu errei­chen, haben wir stets für eine deut­sche Lösung gewor­ben. Die NGOs such­ten dage­gen einen euro­päi­schen Ansatz. Heu­te war bei food­watch zu lesen: „EU-Maß­nah­men gegen Nah­rungs­mit­tel­spe­ku­la­ti­on wirkungslos“.

mehr lesen
Deutsche Bank weiss um schädliche Folgen der Nahrungsmittelspekulation

Deutsche Bank weiss um schädliche Folgen der Nahrungsmittelspekulation

food­watch berich­tet auf sei­ner Web­sei­te über ver­trau­li­che, inter­ne Papie­re der Deut­schen Bank und der Alli­anz. Ent­ge­gen öffent­li­cher Äuße­run­gen gehen die Unter­neh­men selbst davon aus, dass Spe­ku­la­ti­on mit Agrar­roh­stof­fen zu Hun­ger füh­ren kann.

mehr lesen
Herbst in Europa

Herbst in Europa

Mitt­ler­wei­le sind es zwölf Orga­ni­sa­tio­nen, die die Initia­ti­ve gegen Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln auf euro­päi­scher Ebe­ne unter­stüt­zen. Die Chan­ce auf eine bun­des­deut­sche Rege­lung wur­de bedau­er­li­cher­wei­se vertan.

mehr lesen
Diskurs: Pies und Henn

Diskurs: Pies und Henn

Es war eine Sen­sa­ti­ons­mel­dung pro­mi­nen­ter Medi­en: Dr. Ingo Pies, Wirt­schafts­ethi­ker an der Uni­ver­si­tät Hal­le, warf den NGOs schlam­pi­ge Recher­che vor beim The­ma Spe­ku­la­ti­on mit Nah­rungs­mit­teln. Pies blieb aller­dings Ant­wor­ten schuldig.

mehr lesen

An den Deutschen Bundestag
Knapp 27.000 Menschen haben diese Petition von Occupy und der KAB unterzeichnet.

Hungermarsch nach Berlin
Die Petition wurde zu Fuss in 16 Tagen und mehr als 500 km nach Berlin getragen.

Kampagnen-Video