Diese Pressemitteilung finden Sie auch online als PDF-Dokument: http://occupy-occupy.de/press/20120430_OccupyOccupy_Pressemitteilung.pdf Alle Pressemitteilungen und Bildmaterial von Occupy:Occupy sind hier zu finden: http://occupy-occupy.de/presse/ PRESSEMITTEILUNG vom 30. April 2012 ****** Kurztext: 1042 Zeichen, 151 Wörter Occupy-Petition auf der Biennale Wenn sich eine politische Bewegung wie Occupy auf einer Kunstausstellung präsentiert, ist das ungewöhnlich. Wenn dann noch eine Petition an den Deutschen Bundestag auf einer Kunstausstellung vorgestellt wird, ist das außergewöhnlich. Auf der Biennale 2012 in Berlin ist all das möglich. Mehr als 400 m² haben die Verantwortlichen der größten Berliner Kunstausstellung dieses Jahr für Occupy zur Verfügung gestellt. In einer großen Halle bekommen Occupier aus aller Welt Gelegenheit, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Konkrete politische und gesellschaftliche Forderungen sind dabei kaum zu entdecken: Occupy bleibt sich treu. Eine Ausnahme stellt die Petition an den Deutschen Bundestag dar, die das Verbot der Spekulation mit Nahrungsmitteln anstrebt. Die Gruppe Occupy:Occupy stellt auf der Biennale ihre neue Plakatserie vor, die provokant und zynisch auf die Praktiken des Finanzmarkts hinweist. Occupy:Occupy wird bis in den Juni hinein auf der Biennale vertreten sein und über das Thema informieren. ################################################### Langtext: 2116 Zeichen, 287 Wörter Occupy-Petition auf der Biennale Wenn sich eine politische Bewegung wie Occupy auf einer Kunstausstellung präsentiert, ist das ungewöhnlich. Wenn dann noch eine Petition an den Deutschen Bundestag auf einer Kunstausstellung vorgestellt wird, ist das außergewöhnlich. Auf der Biennale 2012 in Berlin ist all das möglich. Mehr als 400 m² haben die Verantwortlichen der größten Berliner Kunstausstellung dieses Jahr für Occupy zur Verfügung gestellt. In einer großen Halle bekommen Occupier aus aller Welt Gelegenheit, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Konkrete politische und gesellschaftliche Forderungen sind dabei kaum zu entdecken: Occupy bleibt sich treu. Eine Ausnahme stellt die Petition an den Deutschen Bundestag dar, die das Verbot der Spekulation mit Nahrungsmitteln anstrebt. Die Gruppe Occupy:Occupy stellt auf der Biennale ihre neue Plakatserie vor, die provokant und zynisch auf die Praktiken des Finanzmarkts hinweist. Journalisten aus dem Ausland waren auf dem Pressetag beeindruckt von der Initiative. Redakteure von Kunstmagazinen informierten sich interessiert zum Thema Nahrungsmittelspekulation und lobten die professionelle Umsetzung, für die die Hamburger Agentur Klingler & Liedtke verantwortlich zeichnet. Das Medieninteresse deutscher Fernseh- und Zeitungsjournalisten hielt sich dagegen weiterhin eher bedeckt. Die Kameras wurden auf exotischere Ziele gehalten, die wohl medienwirksamer erscheinen. Konkrete politische Aktivitäten aus Occupy heraus werden seitens der deutschen Presse ignoriert. Occupy:Occupy wird voraussichtlich bis in den Juni hinein auf der Biennale vertreten sein und über das Thema Nahrungsmittelspekulation informieren. Sicher ist das allerdings nicht, denn aus der Occupy-Bewegung vor Ort gab es bereits erste Bestrebungen, dem Stand Raum zu nehmen. Dass dabei die eigenen Anforderungen an Basisdemokratie und Transparenz nicht berücksichtigt wurden, wird auf der Biennale von einigen Occupiern dabei in Kauf genommen: Die Bewegung kommt langsam in der Realität an. Im Tagesgeschäft einer Kunstausstellung stehen grundlegende Prinzipien der Bewegung zur Disposition. Über Occupy:Occupy Die im Internet vernetzte Gruppe Occupy:Occupy ist eine Privatinitiative. Sie vereint Menschen aus der ganzen Bundesrepublik. Die Gruppe ist politisch unabhängig. Sie finanziert sich selbst und wird nicht durch eine Partei oder eine durch Parteien gestützte Organisation finanziell unterstützt. Spenden werden weder gesammelt noch akzeptiert. Im Internet ist die Gruppe mit einem eigenen Web-Auftritt zu finden: http://occupy-occupy.de/ Von hier aus gibt es auch einen Link zur Online-Petitionsplattform. Die Petition von Occupy:Occupy Direkter Link zur Online-Petition: http://openpetition.de/petition/online/spekulationen-mit-nahrungsmitteln-sind-gesetzlich-zu-verbieten Short URL: http://tinyurl.com/petition-unterschreiben __________________________ Occupy:Occupy Pressearbeit Frank Jermann Zum Ahl 1 63633 Birstein, OT Völzberg Telefon: 0 66 68 - 9 19 93 80